10 Motivationen

Die Behandlung von Unterrichtsgegenständen aus der Lebenswirklichkeit der Kinder bringt stets eine hohe Motivation für diese mit sich. Daher wurde bei der Auswahl des Themas besonders auf den Bezug zur Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler geachtet. Verschiedene Säuren oder die Sinnesempfindung "sauer" begegnen den Kindern häufig in ihrem Alltag, zum Beispiel im Haushalt. Sie sind ihnen nicht gänzlich fremd. Die Kinder haben daher eine Vorstellung von den Begriffen und können ihnen Erinnerungen und Erfahrungen zuordnen.

Einen besonderen Anreiz im Sachunterricht bietet den Kindern als Medium das Durchführen von Experimenten. Durch das Tragen von Schutzbrillen und Handschuhen sowie das Arbeiten mit authentischen Labormaterialien und Chemikalien können sie sich wie "echte" Chemiker fühlen. Dieses wirkt sich bei vielen Schülern außerordentlich positiv auf ihre Arbeitshaltung aus. Sie stellen Vermutungen auf, beobachten und dokumentieren. Die Kinder arbeiten sehr ausdauernd und animieren sich gegenseitig zu Aufmerksamkeit und Sorgfalt, um die Versuche mit einem positiven Ergebnis abschließen zu können.

Bei der Auswahl der Experimente sollte daher darauf geachtet werden, dass die Durchführungen nachvollziehbar sind und immer gelingen, um die Schüler mit Erfolgen zum Weitermachen zu animieren.

Auch durch den Einsatz weiterer Medien spricht man Schüler an und hält ihre Aufmerksamkeit aufrecht. So sollten neben kindgerecht gestalteten Arbeitsblättern ebenfalls Folien, Bücher und Zeitschriften eingesetzt werden. Der Umgang mit Computern und besonders das Suchen nach Informationen im Internet sprechen Kinder dieser Altersstufe in großem Maße an. Viele haben bisher nur wenige Erfahrungen am PC gesammelt, sodass jede Gelegenheit von ihnen eifrig genutzt wird. Aus diesem Grund sollte auch darauf geachtet werden, dass die Kinder zum einen detaillierte Anweisungen und Anleitungen erhalten, um ihre Aufgaben bearbeiten zu können, und zum anderen im Anschluss an die Arbeitsphase etwas Zeit zum eigenständigen Stöbern bekommen. Dies ist vor Beginn der Suche anzukündigen, damit die Kinder sich auf den Ablauf einstellen können. Die erste Zeit sollten die Schüler wirklich zur Erledigung ihrer Arbeitsaufträge nutzen und erst anschließend den eigenen Interessen folgend noch etwas "surfen" dürfen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 02. Februar 2006, Dagmar Wiechoczek