11 Gestaltung der Arbeitsblätter zur Unterrichtseinheit

Bei der Gestaltung der Arbeitsblätter wurde darauf geachtet, Arbeitsaufträge und Informationstexte möglichst eindeutig und für Kinder im Grundschulalter verständlich zu formulieren.

Die Arbeitsblätter mit den Arbeitsaufträgen wurden überwiegend nach einem sich wiederholenden Schema aufgebaut:

  1. Fortlaufende Nummerierung der Arbeitsaufträge
  2. Versuchsüberschrift
  3. "Du brauchst:"
       -> Alle für die Durchführung des Versuches benötigten Materialien und Zutaten sind hier aufgelistet.
  4. "So wird´s gemacht"
  5. Es folgt eine möglichst kurze und verständliche Beschreibung der Versuchsdurchführung.
  6. "Schau genau hin, was passiert jetzt?", "Was siehst Du?", "Was ist passiert?", ...
       -> Die Ergebnisse und Beobachtungen sollen je nach Anweisung als Text und/oder Zeichnung dokumentiert werden.

Jedes Arbeitsblatt wurde nach dem Verteilen gemeinsam gelesen und anschließend kurz besprochen, um eventuelle Fragen und Missverständnisse klären zu können.

Die Informationsblätter dienten der Zusammenstellung von gewonnen Erkenntnissen und Ergebnissen und wurden in der Regel in der folgenden Unterrichtsstunde ausgegebenen und zur Wiederholung beziehungsweise Vertiefung besprochen.

Sämtliche Arbeits- und Informationsblätter wurden von den Schülern in ihrer "Experimentiermappe" gesammelt. Für diese Begleitmappen wurden Pappschnellhefter ausgewählt, die ein chronologisches Einheften ermöglichten. Ein aufgeklebtes Deckblatt mit Abbildungen von verschiedenen für das Experimentieren typischen Gerätschaften konnte von den Schülern nach Belieben individuell farbig gestaltet werden.

Am Ende der Unterrichtseinheit bearbeiteten die Kinder einen aus zehn Fragen bestehenden Test. Dieser diente zur Rückmeldung über den Wissensstand der Schüler und somit über den Erfolg der Unterrichtseinheit.


Zum Vergrößern klick mich an!


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 02. Februar 2006, Dagmar Wiechoczek