13 Auswahlkriterien zu den Experimenten der Unterrichtseinheit
Ausgehend von der Tatsache, dass nach wie vor in den wenigsten Grundschulen ein nach allen
Sicherheitsvorschriften ausgestattetes Labor mit säure- und hitzebeständigen Arbeitsflächen
und Gasabzügen zur Verfügung steht, bedarf der Einsatz von Experimenten einer umfangreichen
Planung und Vorbereitung.
Daher ist sorgfältig abzuwägen, bei welchen Versuchen trotz bestehender Sicherheitsdefizite
eine gefahrlose Umsetzung möglich ist. Weiterhin ist zu bedenken, ob und welche dieser ausgewählten
Experimente von den Schülern selbst ausgeführt werden können oder vom Lehrer als Demonstrationsversuche
präsentiert werden sollten.
Folgende Kriterien wurden bei der Zusammenstellung der Experimente für die Unterrichtseinheit "Alles um die Ascorbinsäure" zugrunde gelegt:
Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass jedes Kind natürlich möglichst viel mit den unterschiedlichen Materialien und Geräten hantieren möchte. Kleinere Gruppen bieten den einzelnen Schülern mehr Gelegenheit zum aktiven Arbeiten, bringen aber auch immer einen größeren Vorbereitungsaufwand für den Lehrer mit sich. Eine genaue Planung ist daher unerlässlich. Um den finanziellen Rahmen nicht zu sprengen, können zwar ersatzweise auch Materialien aus dem Haushalt (z. B. Marmeladen- oder Breigläschengläser) verwendet werden, der Umgang mit "echten" Gefäßen, wie sie ein "richtiger Chemiker" verwendet, macht die Umsetzung jedoch eindrucksvoller und fördert so die Motivation der Schüler.
Die in dieser Unterrichtseinheit eingesetzten Stoffe sind überwiegend ungiftig und ungefährlich, da sie fast alle aus dem direkten Lebensumfeld (z. B. aus der Küche) der Kinder stammen. Sie sind günstig in der Anschaffung und fast überall erhältlich. So wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, einzelne Experimente zu Hause erneut durchführen zu können.