15 Schlussbetrachtung
Die Behandlung der Sachverhalte "Säuren" und "Ascorbinsäure" erfolgt in der Regel erst an weiterführenden Schulen. Zur Umsetzung in einem dritten Schuljahr wurden die Inhalte didaktisch so reduziert, dass auch Kinder dieser Altersstufe dem Unterricht folgen und Zusammenhänge verstehen können.
Bei der praktischen Durchführung zeigte sich, dass die Schüler mit großem Interesse und viel Elan bei der Sache waren, was sich überaus positiv auf ihre Lernbereitschaft auswirkte und damit zum Erfolg der Unterrichtseinheit beitrug.
Vor allem das Experimentieren und der Umgang mit wissenschaftlichen Geräten und Materialien haben die Kinder begeistert. Einige Schüler berichteten, dass sie einzelne Versuche bereits zu Hause mit ihren Eltern erfolgreich wiederholt hatten. Andere fragten, ob sie in einer weiteren Einheit nicht noch einmal "experimentieren" könnten.
Besonders hervorzuheben ist im Nachhinein, dass "Störer" bei interessanten Themen mit viel Eigenarbeit unauffällig blieben und überaus eifrig mitarbeiteten.
Die Umsetzung der Unterrichtseinheit bot die Möglichkeit, das eigene Verhalten ebenso wie den Umgang mit den Schülern kennen und analysieren zu lernen. Außerdem konnte man einen aktiven Einblick in den Schulalltag aus Sicht des Lehrers gewinnen, den Aufwand für eine gute Unterrichtsgestaltung einschätzen lernen und bisher nur theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis anwenden.
Ich bedanke mich bei dem Kollegium und besonders bei der Klassenlehrerin für die freundliche Unterstützung, die Hilfsbereitschaft und das Verständnis.