Vorwort

Chemische Spielereien mit Vitamin C

Ascorbinsäure, besser bekannt unter der Bezeichnung "Vitamin C", ist im Allgemeinen ein Thema der Biologie oder der Gesundheitserziehung. Dass man damit aber auch in die chemische Wissenschaft einführen kann, ist vielen nicht bewusst. Hinzu kommt, dass sich damit auch regelrecht chemisch spielen lässt: So kann man damit allerlei bunte Farben zaubern, was ganz besonders Kinder anspricht. Insgesamt ist das Sachgebiet "Ascorbinsäure" ein Themenkreis, der sich für einen fächerübergreifenden Unterricht im Sachunterricht bestens eignen sollte. Dass das tatsächlich möglich ist, haben Frau Grano und Frau Placke im Rahmen ihrer Staatsexamensarbeit gezeigt. Das erstaunt umso mehr, da das Thema ja als ausgesprochen schwierig gilt.

Im ersten Teil wird die Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema "Allgemeine Säureeigenschaften und Vitamin C" vorgestellt. In diesem Rahmen stehen auch die Experimente, die mit den Kindern durchgeführt werden sollen. Im zweiten Teil wenden sich die Autorinnen nach kurzer Einleitung und Themenbegründung der Darstellung einer konkreten fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zu. Die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit sind vorbildlich. Hierzu gehört auch die didaktische Reduktion der teilweise komplizierten Inhalte. Arbeitsblätter mit von Frau Placke selbst gezeichneten Comic-Figuren erleichtern das Lehren und Lernen.

In fast jeder Stunde gibt es naturwissenschaftliche Experimente, die von den Kindern entweder in Gruppen- oder Einzelarbeit durchgeführt wurden. Hier geht es vor allem um den Säurecharakter von Vitamin C sowie um die Antioxidationswirkung. Vertieft wird das Sachgebiet durch Recherchen im Internet. Ihre Ergebnisse notierten die Kinder nicht nur auf Mindmaps, sondern auch auf Arbeitsblättern, die mit anderen Infoblättern zusammengefasst ein "Experimentierbuch" ergaben. Zum Schluss werden noch Spielereien mit Vitamin C durchgeführt. Hier lernen die Kinder, welchen Spaß im wahrsten Sinne "Bunte Chemie" machen kann. Die erfolgreiche Erprobung der Unterrichtseinheit wird nach jeder Stunde kommentiert.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 09. Februar 2006, Dagmar Wiechoczek