Experiment 5: "Wir stellen Rotkohltestpapier her"

Arbeitsauftrag 3

Material
risch gekochter Rotkohlsaft
- weißes Filterpapier (Filtertüten)
- Scheren
- (Teller)

Vorbereitung
Um nach der Herstellung direkt weiterarbeiten zu können, sollte schon getrocknetes Testpapier zur Verfügung stehen.

Durchführung
Für die Schüler: Das weiße Filterpapier wird mit der Schere in ca. 2 cm breite und 6 cm lange Streifen geschnitten, in den Rotkohlsaft getaucht und zum Trocknen auf Tellern ausgebreitet. (Durch das Zerschneiden des Filterpapiers zu Beginn kann die Herstellung in einem Arbeitsgang abgeschlossen werden und muss nicht nach dem Trocknen noch einmal zum Schneiden aufgegriffen werden.)

Für den Lehrer: Bei den vorzubereitenden Streifen ist es von Vorteil die Filtertüten erst nach dem Einfärben und Trocknen zu schneiden!

Hinweis
Die trockenen Streifen sind in einem luftdichten Behälter (Marmeladenglas o. ä.) aufzubewahren, da es ansonsten zu unbeabsichtigten Verfärbungen kommen kann.

Verwendung
Mit Hilfe des Testpapiers ist es möglich, schnell und unkompliziert festzustellen, ob eine saure, basische oder neutrale Flüssigkeit vorliegt. Bei der Untersuchung von Dämpfen muss das Indikatorpapier vorher mit Wasser angefeuchtet werden.

Farbskala:
Rotfärbung -> Säure (sauer)
Grün-, Gelbfärbung -> Lauge (alkalisch/basisch)
keine Veränderung -> Wasser (neutral)


(Foto: Daggi)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. Februar 2006, Dagmar Wiechoczek