Experiment 6: "Wir suchen in Lebensmitteln nach Säuren"

Arbeitsauftrag 4 (in vier Varianten)

Vorbereitung
Der in Experiment 4 hergestellte Rotkohlsaft ist stark konzentriert und sehr farbintensiv. Zur Verwendung bei den folgenden Versuchen sollte er mit Wasser verdünnt werden.

Material
- Je ein Becherglas gefüllt mit der gleichen Menge (Füllhöhe etwa 4cm)


- vier Gläser mit verdünntem Rotkohlsaft (eines pro Gruppe)
- Pipetten
- Rotkohltestpapier
- Apfel
- Grapefruit

Hinweis
Die zu testenden säurehaltigen Flüssigkeiten sollten möglichst hell, am besten farblos sein, damit die Umfärbung des Rotkohlsaftes zum einen deutlich zu erkennen und zum anderen nicht möglicherweise auf eine Farbmischung zurückführbar ist.

Durchführung
Jede Gruppe bekommt eines der mit den Testflüssigkeiten gefüllten Bechergläser und etwas Rotkohlsaft. Die Schüler haben nun die Aufgabe, die Flüssigkeiten mit etwas Rotkohlsaft zu vermischen bzw. wenige Tropfen auf einen Teststreifen aufzubringen.

Jede Gruppe erhält zudem sowohl ein Stück Apfel als auch ein Stück der Grapefruit. Das Indikatorpapier wird jeweils durch Andrücken an die Früchte befeuchtet.

Ergebnis
Je nach Säuregehalt der Lösungen färbt sich der Rotkohlsaft mehr oder weniger stark rot. Gleiches ist bei den Rotkohlteststreifen zu beobachten.

(Analyse der Farbumschläge siehe Experimente 4 und 5.)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. Februar 2006, Dagmar Wiechoczek