Arbeitsauftrag 5
Vorbereitung
Herstellung einer 5%igen Ascorbinsäure-Lösung:
5 g reine Ascorbinsäure (erhältlich in der Apotheke) werden in 100 ml Wasser gelöst.
Material: pro Gruppe
- Ascorbinsäure in Pulverform
- Ascorbinsäure-Lösung
- vier Reagenzgläser in einem Reagenzglasständer
- Pipette
- Rotkohlsaft und -testpapier
- Eierschale
- Kalksteine
- ein Stück Bleistiftanspitzer aus Magnesium
Hinweis
Die Schüler haben die Aufgabe, ein ihnen unbekanntes Pulver unter selbständiger Auswahl
einiger der ihnen bereits bekannten Versuche als Säure zu identifizieren.
Durchführung
- Die Schüler dürfen das Ascorbinsäure-Pulver AUSNAHMSWEISE probieren.
- In einem Reagenzglas werden einige Tropfen des Rotkohlsaftes mit gelöster Ascorbinsäure vermischt.
- Wenige Tropfen der gelösten Ascorbinsäure werden auf einen Teststreifen aufgetragen.
- In einem Reagenzglas wird zu kleinen Stücken der Eierschale Ascorbinsäure-Lösung hinzu gegeben.
- Zu der Ascorbinsäure-Lösung im 3. Reagenzglas wird ein Stück Kalkstein gegeben.
- In das vierte Glas gibt man ein Stück Magnesium (Anspitzer) und versetzt dieses mit Vitamin C-Lösung.
Ergebnis
- Das Pulver schmeckt sauer.
- Das Gemisch mit dem Rotkohlsaft färbt sich hellrot.
- Der Teststreifen verfärbt sich rot.
- Der Kalkanteil der Eierschale löst sich unter Bildung eines Gases auf.
- Der Kalkstein löst sich unter Kohlenstoffdioxidentwicklung auf.
- Wie im zweiten und dritten Reagenzglas steigen auch hier Gasbläschen (Wasserstoff) auf -> das
Metall wird zersetzt.