3 Die Unterrichtsstunden

3.1 Die erste Unterrichtsstunde: Das Haushuhn

Überblick
Die Kinder lernten das Huhn und seine Lebensbedingung kennen. Des Weiteren sollten sie lernen, wie man zwischen Hahn und Huhn unterscheiden kann. Sie sollten lernen, wer die Eier legt und ausbrütet, und wie lange es dauert, bis sich das Küken vollständig entwickelt hat und aus dem Ei schlüpft. Sie haben gelernt, wie viele Eier ein Huhn in der Woche legen kann und welche Haltung gut für die Tiere ist. Die Kinder können nun die einzelnen Körperteile vom Haushuhn benennen und deren Funktion erklären.

Lernziele
Die Kinder sollen

Inhaltlicher Aufbau
Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde lag beim Kennenlernen eines lebendigen Huhns, wie es in Wirklichkeit aussieht und wie es sich anfühlt.
Die meisten Kinder aus der Klasse leben in der Stadt und haben wahrscheinlich noch nie ein lebendes Huhn aus nächster Nähe gesehen. Außerdem sollten sie lernen, woher ihr Frühstücksei kommt.

Motivation
Ein lebendiges Tier im Klassenraum ist ein schönes Erlebnis für die Kinder. Die Hühner anzufassen und den Experten dazu Fragen zu stellen, war Motivation genug.

Unterrichtsform
Da zwei Hühnerzüchter eingeladen wurden, tauchen neben dem Lehrer nun noch zwei weitere Lehrpersonen auf. Da sie die Experten sind, gerät der Lehrer in den Hintergrund und greift nur bei besonderen Situationen ein. Die Kinder drängen sich nach vorn zu den Hühnern und bilden eine Art Stuhlkreis. Von dort aus werden Fragen gestellt und direkt am lebenden Objekt geklärt. Der Unterricht lief relativ offen und eher wie eine Quizshow ab, in der jeder jedem Fragen stellen konnte und auch jeder antworten durfte. Beim Ausfüllen der Arbeitsblätter saß jeder Schüler wieder auf seinem Platz und sammelte die Ergebnisse. Da die Konzentration nachlässt, sobald etwas Spannenderes passiert - wenn zum Beispiel der Hahn kräht - war diese Art vom offenen Unterricht passend. Die wirklich wichtigen Dinge wurden anschließend noch auf einem Arbeitsblatt festgehalten, um zu Hause noch einmal alles in Ruhe nacharbeiten zu können.

Lückenfüller
Durch eine Art offenen Unterrichts und der Flut von Fragen, die die Kinder entwickelt haben, waren bei dieser Unterrichtsstunde keine Lückenfüller nötig. Die Kinder haben von ihren Erfahrungen mit Hühnern berichtet und auch die Züchter konnten viel wissenswerte Dinge beisteuern.

Medieneinsatz
Lebendige Hühner und Hähne, zwei Hühnerzüchter, Arbeitsmappe, Deckblatt, Arbeitsblatt "Sicherheitshinweise", Arbeitsblatt "Das Haushuhn", Arbeitsblatt "Ein Küken schlüpft".

Verlaufsplan

Zeit Erwartetes Schülerverhalten Geplantes Lehrerverhalten Didaktischer Kommentar
5 Minuten Anfangsunruhe legt sich,
krähender Hahn weckt Interesse
Hühnerzüchter vorstellen Neues Thema durch Lebewesen einführen
25 Minuten Anfassen und Streicheln der Tiere, Fragen stellen Hühnerzüchter beantworten die Fragen der Kinder, stellen selbst welche, erklären das Huhn und sein Dasein Kinder lernen selbständig Fragen zu formulieren, Wissen wird von den Züchtern abgefragt
10 Minuten Ausfüllen des Arbeitsblatts "Das Haushuhn" Einzelne Körperteile werden erklärt und am Huhn und auf dem Blatt gezeigt Wissenssicherung
5 Minuten Hausaufgabe notieren Arbeitsblatt "Ein Küken schlüpft" austeilen und als Hausaufgabe stellen  

Tatsächlicher Stundenverlauf
Um den Einstieg in das Thema möglichst spannend und interessant zu gestalten, wurden zwei Hühnerzüchter eingeladen. Herr Sonntag und Herr Vorderbrüggen brachten zwei Hühner und zwei Hähne unterschiedlicher Rasse mit und versteckten sie vorerst in Transportkisten. Das Geheimnis wurde jedoch relativ schnell durch den krähenden Hahn gelüftet und eine weitere Einführung in das Thema war nicht mehr nötig. Alle Kinder waren sofort leise und fasziniert von den schönen Tieren.

Anfängliche Berührungsängste legten sich schnell und jedes Kind durfte die zahmen Hühner streicheln. Anschließend wurde geklärt, woran man den Hahn erkennen kann, wer die Eier ausbrütet und wie lange es dauert, bis ein Küken schlüpft. Auch die Kinder hatten einige Fragen, die von den Experten beantwortet werden konnten. Danach bekam jedes Kind eine Mappe, in die schon das Deckblatt und das Arbeitsblatt "Sicherheitshinweise" eingeheftet war. Anschließend wurde dann das Arbeitsblatt "Das Haushuhn" ausgeteilt und die einzelnen Körperteile am lebendigen Tier gezeigt und erklärt. Die Schüler konnten währenddessen die Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt notieren. Anschließend wurde außerdem das Arbeitsblatt "Ein Küken schlüpft" ausgeteilt und als Hausaufgabe zum Durchlesen aufgegeben.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 17. August 2004, Dagmar Wiechoczek