3.4 Die vierte Unterrichtsstunde: Chemische Versuche

Überblick
Den Kindern wird der Versuch "Das nackte, rohe Ei" erklärt. Sie sollen lernen, dass Essig die Schale des Eis auflöst. Außerdem können sie erklären, warum das Ei in Salzwasser schwimmt und das Prinzip des Toten Meeres erklären.

Lernziele
Die Kinder sollen

Inhaltlicher Aufbau
Die Spannung, was aus dem eingelegten Ei geworden ist, ist bei den Kindern sehr hoch. Daher wird die Betrachtung an den Anfang der Stunde gelegt. Da dieses Ei für einen weiteren Versuch benötigt wird, wird dieser direkt danach durchgeführt. Die anschließende Hausaufgabenbesprechung und die Wiederholung der letzten Stunde knüpfen an den nächsten Versuch an.

Motivation
Das Ergebnis des Versuchs "Das nackte, rohe Ei" und auch das vorsichtige Anfassen dieses eigenartigen Eis ist für die meisten Kinder faszinierend. Einige schraken zwar vor dem Berühren zurück und manche hatten Angst, dass das Ei beschädigt wird, aber auch sie haben ihre Scheu überwunden und waren begeistert. Die meisten Kinder wollten den Versuch sofort zu Hause nachmachen.
In dem zweiten Teil der Stunde wurde ein regelrechter Wettkampf ausgetragen, wessen Ei am schnellstens an der Oberfläche schwamm. Schnell wurde den Kindern klar, dass die Menge an Salz ihren Erfolg beeinflusst. Je mehr Salz im Wasser aufgelöst wurde, desto schneller begann das Ei nach oben zu schwimmen.

Unterrichtsform
Wie schon in den anderen Unterrichtsstunden wurde die Klasse in die selben Gruppen aufgeteilt, da schon die Vorbereitungen des Versuchs "Das nackte, rohe Ei" in diesen Gruppen stattgefunden hatte.

Lückenfüller
Sollte der letzte Versuch "Noch ein schwimmendes Ei" schneller vorübergehen, kann das Arbeitsblatt "Malen nach Zahlen" ausgeteilt und bearbeitet werden.

Medieneinsatz
Arbeitsblatt "Das wachsende Ei", Bügelwasser (destilliertes Wasser), für jede Gruppe ein großes Becherglas, Arbeitsblatt "Noch ein schwimmendes Ei", ein großes Becherglas pro Gruppe, ein frisches, rohes Ei je Gruppe, ein Päckchen Salz, Wasser, Arbeitsblatt "Malen nach Zahlen".

Verlaufsplan

Zeit Erwartetes Schülerverhalten Geplantes Lehrerverhalten Didaktischer Kommentar
10 Minuten In Gruppen zusammensetzen, eingelegtes Ei betrachten und aus dem Essigbad nehmen, Beobachtung formulieren und Vermutungen anstellen, Ausfüllen des Arbeitsblatts "Beobachtung und Erklärung zu "Das nackte, rohe Ei" Beobachtungen und Vermutungen sammeln, erklären, was mit dem Ei passiert ist, Arbeitsblatt "Beobachtung und Erklärung zu "Das nackte, rohe Ei" austeilen und beim Ausfüllen helfen Die Kinder lernen, dass Essig die Schale aus Kalk auflöst
10 Minuten Anschlussversuch "Das wachsende Ei" durchführen Hypothesen formulieren Der Lehrer betreut die Schüler bei der Arbeit Vorstellungskraft der Kinder anregen, Vorbereitung auf das Ergebnis
5 Minuten Hausaufgaben (Arbeitsblatt "Beobachtung und Erklärung zu "Das schwimmende Ei") vergleichen Hausaufgabenbesprechung, Wiederholung der letzten Unterrichtsstunde, speziell den Versuch "Das schwimmende Ei" Durch Erklären Wissen sichern
15 Minuten Arbeitsblatt "Noch ein schwimmendes Ei" durchlesen, Versuch durchführen, beobachten und beschreiben, versuchen zu erklären Arbeitsblatt "Noch ein schwimmendes Ei" austeilen, Kinder bei der Durchführung des Versuchs betreuen, Beobachtungen und Vermutungen sammeln, anhand der Folie erklären Die Kinder lernen, dass Salzwasser mehr Gewicht tragen kann als Wasser ohne Zusatz, außerdem wird ihnen das Tote Meer erklärt
5 Minuten Aufräumen Hausaufgaben geben: Arbeitsblatt "Beobachtung und Erklärung zu "Noch ein schwimmendes Ei" und Arbeitsblatt "Malen nach Zahlen" bearbeiten  

Tatsächlicher Stundenverlauf
Nachdem sich die Kinder in ihren Gruppen an die Tische gesetzt haben, wurden die Gläser mit den in Essig eingelegten Eiern verteilt. Die Eier wurden herausgenommen, angefasst und schließlich von den Kindern beschrieben. Die Schale ist weg und man kann innen drin das Eigelb sehen" war die häufigste Antwort. Anschließend wurde dann erklärt, dass die Schale aufgelöst worden ist, weil sie aus Kalk besteht und Kalk von dem Essig angegriffen wird. Das Beispiel von einer Brausetablette, die vom Wasser angegriffen wird und sich schließlich auflöst, diente den Kindern als Erklärungshilfe und wurde ihnen anschaulich dargestellt. Das Arbeitsblatt wurde verteilt und von den Kindern ausgefüllt. Auch die passende Erklärung mussten sie aus ihrem "Scheckheft" selbst heraussuchen und einkleben. Als einige Kinder eher fertig waren, wurde das Arbeitsblatt "Malen nach Zahlen" ausgeteilt.

Nach dem Aufräumen der Tische wurde das nächste Arbeitsblatt "Das wachsende Ei" verteilt. Nach dem Vorlesen wurden alle benötigten Gegenstände geklärt (zum Beispiel wurde das Bügelwasser als sehr sauberes, aber chemisch gereinigtes und deshalb nicht trinkbares Wasser dargestellt) und auf die einzelnen Tische verteilt. Die Kinder haben den Versuch ohne Probleme alleine und mit viel Eifer durchgeführt, obwohl es eigentlich nur darum ging, destilliertes Wasser in ein Becherglas zu füllen. Die Kinder wurden gefragt, welches Ergebnis sie erwarteten, und es wurde sogar die richtige Antwort genannt, nämlich dass das Ei größer werden würde. Diese Versuchsanordnung wurde über das Wochenende stehen gelassen.

Nach dem Wegräumen der Gläser wurde die Hausaufgabe besprochen und kontrolliert, ob auch der richtige Zettel eingeklebt wurde. An diese Wiederholung knüpfte der nächste Versuch an, in dem gezeigt wurde, dass auch ein frisches Ei schwimmen kann. Bei der Sammlung der Ideen der Kinder wurde schon wieder eine richtige Antwort genannt. Nachdem die Kinder also das Salz ins Wasser gerührt hatten und es sich aufgelöst hatte, schwamm das Ei an der Wasseroberfläche. Ein Vergleich mit dem Toten Meer wurde anhand des Fotos eines Schwimmers deutlich gemacht. Die Hausaufgabe bestand nun darin, die Beobachtung aufzuschreiben und die richtige Erklärung auf das Arbeitsblatt "Beobachtung und Erklärung" zu "Noch ein schwimmendes Ei". Außerdem wurde nun allen Kindern das Arbeitsblatt "Malen nach Zahlen" als Hausaufgabe ausgeteilt.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 17. August 2004, Dagmar Wiechoczek