3 Was ist Projektunterricht?
Bei einem Projekt wird der bisher strukturierte Schulalltag mit seinen Stundeneinteilungen aufgelöst. Der Tag wird nach Unterrichtseinheiten eingeteilt, nicht mehr nach Fächern oder Lektionen. Die Schüler werden an der Themenauswahl beteiligt und die Planung sowie die Durchführung der anschließenden Abläufe richten sich nach ihren speziellen Interessen.
So verändert sich die Rolle der Schüler von einer vorwiegend passiven zu einer aktiven und selbstverantwortlichen Beteiligung, während zugleich das Lehrprogramm individualisiert wird.
In einem vereinfachten Schema versucht Hänsel [7] den Projektunterricht folgendermaßen zu beschreiben:
Inhaltsbezogene AufgabenMethodenbezogene Aufgaben
(Projektunterricht als pädagogisches Experiment)
Der positive Aspekt einer Projektarbeit, die stimulierte Eigenaktivität der Schüler, kann aber
auch zu einer Überforderung führen.
Das Lernen gestaltet sich schwieriger, weil alle Zusammenhänge nicht nur vom Schüler selbst hergestellt,
sondern auch eigenständig von ihm überprüft werden müssen.
Außerdem ist der Lerneffekt für jeden einzelnen Schüler sehr unterschiedlich.
Dies ist ein Grund, warum die meisten Projekte in den Schulen als Mischform aus Projekt und
Fachunterricht gestaltet werden.
Dadurch kann ein Projektunterricht sehr unterschiedlich aussehen, deshalb ist in der Literatur die
Theorie des Projektunterrichts auch nicht exakt abgegrenzt.
In vielen Texten ist von Projektmethode, von Projektunterricht oder von projektorientiertem Unterricht
die Rede.
Der Projektunterricht gilt z. B als Erscheinungsform des offenen, handlungsorientierten, fächerübergreifenden,
schülerorientierten oder integrativen Unterrichts.
Nach Karl Frey [8] ist die Projektarbeit "... eine offene Lernform. Sie nimmt auf die lokale Situation
und auf die Interessen der Teilnehmer Rücksicht. Projektartiges Lernen lässt sich folglich auch nicht durch
eine präzise Definition beschreiben".
Im Folgenden sind einige Merkmale der Projektmethode von Karl Frey [8] genannt.
Die Teilnehmer an einem Projekt....
.... greifen eine Projektinitiative auf.
.... verständigen sich auf gewisse Umgangsformen miteinander (Interaktionsformen).
.... organisieren sich in einem begrenzten zeitlichen Rahmen selbst.
.... informieren sich, z. B über Ergebnisse, gegenseitig in gewissen Abständen.
.... versuchen in der Regel, die Ziele im Betätigungsgebiet zu erreichen.
.... helfen in verschiedenen Situationen aus, auch wenn das eigene Interesse nicht im Vordergrund steht.
.... befassen sich mit realen Situationen und Gegenständen, die ähnlich auch außerhalb der momentanen Lernsituation vorkommen.
.... setzen sich auch mit aktuellen und sie selbst betreffenden Fragen auseinander.
Fazit:
Die Rahmenbedingungen für eine Projektarbeit sind nicht klar definiert.
Es ist aber empfehlenswert, die positiven Aspekte wie z. B das fächerübergreifende und problemlösungsorientierte
Lernen sowie die Anleitung zur Eigenaktivität und Selbstverantwortung in den Vordergrund zu stellen.
Diese sollten dann bei der Organisation eines Projektes unbedingt als Grundlage dienen.