6.1.2 Wir untersuchen die Farben unserer Filzschreiber

Mit diesem Versuch lässt sich die subtraktive Farbmischung (siehe Zusatzinformation Farben) verdeutlichen. Die Farben von Filzschreibern sind meistens aus verschiedenen Farbstoffen zusammengemischt.
Um alle Farben zu erhalten, benötigt man nur drei Grundfarben:
Gelb, Blaugrün (auch Türkis genannt) und Purpur (auch Pink oder Magenta genannt). Das können wir mit dem folgenden Versuch zeigen.

Material
Filzstifte, Filtertüten, tiefe Teller, Wasser.

Durchführung
Zunächst werden auf die untere Seite der Filtertüte, mit etwas Abstand zum offenen Rand, mit den Filzstiften Striche in verschiedenen Farben gezeichnet. Die Ränder der Filtertüte werden dann umgeknickt, die Tüte zu einer Art Kegel geformt und mit der offenen Seite in einen tiefen mit Wasser gefüllten Teller gestellt.
Das Wasser darf hierbei die Farbstriche nicht sofort berühren.

Ergebnis
Filzstifte enthalten Chemiefarben, deren Mischung den Gesetzen der subtraktiven Farbmischung (siehe Zusatzinformation zu Farben) folgt.
In diesem Experiment kann dieses Prinzip demonstriert werden, man nennt es auch Papierchromatographie.
Da die verschiedenen Farbstoffe vom Filterpapier unterschiedlich aufgenommen (absorbiert) werden, werden die Farbstoffmischungen bei Berührung mit dem in der Filtertüte aufsteigenden Wasser sichtbar zerlegt.
Achtung: Nicht bei allen Stifte kommt es zum gleichen Ergebnis, je nach Fabrikat sind unterschiedliche Zusammensetzungen möglich.

Bei den Stiften, deren Farbstoffe aus den reinen Grundfarben bestehen, bekommen wir keine Auftrennung.
Wir beobachten in den Fällen die Farbauftrennungen in subtraktive Farben:

Grün: Gelb + Türkis
Rot: Gelb + Purpur
Blau: Purpur + Türkis

Bei farblichen Zwischentönen ist der Anteil einer Komponente vergrößert. Orange und Rot sind zum Beispiel beide aus Magenta und Gelb zusammengesetzt, in Orange ist aber mehr Gelb enthalten.
Überraschend sind die Ergebnisse bei den Farben Schwarz und Braun.
Sie bestehen aus allen drei Grundfarben. Bei der Farbe Braun ist nur der Purpuranteil größer.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. April 2006, Dagmar Wiechoczek