6.2 Phase 2: Schreiben mit Biostoffen


6.2.1 Tinte aus Tee

Material
Beutel mit schwarzem Tee, Eisenchloridlösung, Becherglas.

Durchführung
Einen starken schwarzen Tee kochen (ca. 2-3 Beutel pro Glas), den Tee abkühlten lassen und dann konzentrierte Eisenchloridlösung einträufeln. Diese entsteht z. B. auch, wenn ein rostiger Eisennagel ein paar Tage in verdünnter Salzsäure liegt.

Ergebnis
Beim Eintropfen werden schwarzbraune Schlieren sichtbar, die sich im Tee bilden. Das ist die Tinte.


Tee - links ohne, rechts mit Eisensalz
(Foto: Daggi)

Zusatzinformation
Früher stellte man Tinte her, indem man Galläpfel mit Eisen vermischte und längere Zeit stehen ließ oder zusammen kochte. Das Ergebnis wurde als Eisengallustinte bezeichnet. Diese Tinte ist in alten Schriftstücken oder Büchern an ihrer braunen Färbung zu erkennen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. April 2006, Dagmar Wiechoczek