6.4 Phase 4: Färben mit Rotkohlsaft


6.4.1 Aus Rot wird Blau

Material
Lösungen (siehe unten), pro Gruppe acht Bechergläser (100 ml), Pipetten.

Durchführung
20 ml der folgenden Lösungen in Bechergläser(100 ml) füllen:

Zusätzlich wird noch ein Becherglas mit Rotkohlsaft gefüllt.

Die Bechergläser in der oben genannten Reihenfolge aufstellen und in jedes Glas so lange Rotkohlsaft einträufeln, bis eine deutliche Verfärbung der Lösungen zu erkennen ist.
Die Flüssigkeiten müssen aber noch transparent bleiben, so dass die Farbe deutlich zu beurteilen ist.
Um eine bessere Verteilung zu erlangen, werden die Gläser leicht geschwenkt.

Ergebnis
Eine Farbreihe von Rot über Lila und Blau nach Grün und Gelb.
(Achtung: Der Übergang zu Gelb dauert bei diesem Versuch etwas länger. Also: Stehen lassen und abwarten!)
Die Farbreihe entsteht, weil der Farbstoff des Rotkohls sich in den verschiedenen Gläsern entsprechend dem Säuregrad oder dem Laugengehalt der darin enthaltenen Lösung unterschiedlich verändert.
So kann eine Lösung untersucht werden, ohne sie zu probieren.


rot = Säure, gelb = Lauge
(Foto: Daggi und Jan)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. April 2006, Dagmar Wiechoczek