1 Einleitung

1.1 Rolle der Naturwissenschaften im Sachunterricht der Grundschule

Kinder im Vor- und Grundschulalter, mit ca. fünf bis sieben Jahren, sind sehr stark an ihrer Umwelt interessiert. Sie fragen Erwachsene "Löcher in den Bauch" und sind dankbar für jede Erklärung und weitere intensivere Thematisierung.

Gisela Lück hat es in ihrem Buch "Leichte Experimente für Erwachsene und Kinder" treffend geschildert: Erwachsene neigen dazu die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu diesem Zeitpunkt zu unterschätzen. Fatal wäre es dieses Wissensbedürfnis und Interesse lapidar und unwirsch abzutun. Die Anfangsmotivation, hervorgerufen durch die wunderbare Wahrnehmung der Umwelt, würde so im Keim erstickt.

Leider wird dieses Interesse auch von dem Bildungssystem nicht wahrgenommen. Es traut den Kindern sogar kaum naturwissenschaftliches Verständnis zu. Das dürfte der Grund dafür sein, dass die Unterrichtsfächer Chemie und Physik erst sehr spät, in den meisten Bundesländern erst ab der fünften Klasse, eingeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das angesprochene Interesse jedoch, weil es zuvor nicht ausreichend gefördert wurde, wieder gelegt und muss nun mühsam wieder geweckt werden.

Im Sachunterricht der Grundschule, der eigentlich an dieses Interesse anknüpfen sollte, werden aus dem, sowieso schon zu kurz kommenden, naturwissenschaftlichen Bereich meist biologische Themen behandelt, rund die Hälfte der Unterrichtsstunden des Sachunterrichts entfallen nämlich auf gesellschaftliche Themen.

Es existiert die irrtümliche Annahme, dass Sachverhalte aus der belebten Natur (biologische Vorgänge) von den Kindern besser verstanden werden und auf mehr Interesse stoßen als es bei Sachverhalten aus der unbelebten Natur (chemische Vorgänge) der Fall wäre.

Dieser Tatsache sollte mit frühen einfachen Experimenten entgegengewirkt werden, denn Experimente sind im Gegensatz zum, zum Beispiel, Wachsen einer Pflanze jederzeit durchführbar, wiederholbar und im Schwierigkeitsgrad hinsichtlich der Erklärungen variierbar.

Aus diesen Gründen habe ich für diese Unterrichtseinheit teilweise einfache, teilweise aber auch, wegen der Erklärung, etwas schwierigere Experimente eingeplant. Sie sind so in den Unterrichtsverlauf eingebunden, dass jeder Stunde ein Experiment gewidmet ist.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 24. August 2004, Dagmar Wiechoczek