7.1 Stationenarbeit

In Anlehnung an das methodische Modell des Zirkeltrainings im Sportunterricht wurde in den 80er und 90er Jahren diese Unterrichtsform auch auf andere Lernbereiche übertragen [5]. Dabei werden zu einem Thema von dem Lehrer unterschiedliche Lernangebote an einzelnen Stationen bereitgestellt. Die Schüler sollen lehrerunabhängig, angeleitet durch genaue Arbeitsanweisungen selbsttätig und selbstständig mit dem Material arbeiten können. Um den Stand ihrer Arbeit zu dokumentieren, erhalten die Schüler einen Laufzettel, auf dem als Übersicht alle Stationen verzeichnet sind. Die Schüler sollen weitgehend selbst über die Reihenfolge der Bearbeitung, über Bearbeitungszeit und über die Sozialform entscheiden können. Die Anzahl der Stationen hängt von dem Umfang des Themas, von den angestrebten Lernzielen und von der Klassengröße ab. Auch unterschiedliche Interessen und Lernniveaus der Schüler sollten bei der Zusammenstellung des Lernarrangements berücksichtigt werden.
Anders als im Frontalunterricht, in dem das Unterrichtsgeschehen durch eine systematisch gestufte Folge von Teilthemen gegliedert ist, eröffnet die Stationenarbeit den Schülern die Möglichkeit sich mit allen Aspekten des Themas gleichzeitig zu befassen. Die Aufgaben an den Stationen sollten möglichst alle Sinne ansprechen, "damit jeder gemäß seines individuellen Lerntyps eher auditiv, optisch oder vor allem kinästhetisch lernen kann"[5].
Mit der Auswahl der Aufgaben können unterschiedliche Lernschwerpunkte verfolgt werden. Bei einer experimentell orientierten Stationenarbeit, so wie ich sie in dieser Unterrichtseinheit durchführen ließ, liegt der Schwerpunkt beim entdeckenden bzw. problemlösenden Lernen [6].
S. Miller weist in ihrem Aufsatz "Werkstattunterricht und Stationenlernen" darauf hin, dass die Stationenarbeit für den Sachunterricht besondere Chancen bietet, "weil sie eine selbstbestimmte, mehrperspektivische, entdeckende, kooperative, handlungs- und erfahrungsorientierte, produkt- und interessenorientierte Auseinandersetzung mit Sachunterrichtsinhalten" ermöglicht [6].


(Foto: Agnes)

Bei dieser Stationenarbeit arbeiten die Schüler in Gruppen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 25. Januar 2005, Dagmar Wiechoczek