10.4 Motivation
Die Stationenarbeit motiviert die Schüler außerordentlich. In der Auswertungsphase
ist es nicht einfach diese Motivation aufrechtzuerhalten. Hier sind die Spielräume der
Schüler für eigene, selbstständige Handlungen kleiner. Der Apell an die "Forscherteams",
dass sie mit ihren Ergebnissen zu dem Erkenntnisgewinn beitragen, macht den Schülern
deutlich, dass die Experimente nicht beliebig und keine bloße Spielerei sind, sondern
eine anspruchsvolle Arbeit, die wertvolle Ergebnisse liefert. Diese Erkenntnis
steigert den Wert der Arbeit.
Die Schüler freuen sich, ihre Arbeitsergebnisse zu zeigen und sie mit denen der
anderen Gruppen zu vergleichen. Diese relativ lange Sitzkreisphase wird durch das
Wiederholen eines Versuchs und durch das Nachspielen der Erklärungen im Rollenspiel
aufgelockert. Konzentration und Motivation werden dadurch aufrechterhalten.
Die Unterrichtsmethode des Gruppenpuzzles ist für die Schüler neu und da alle von
ihren Versuchen, die sie zu Hause eigenständig durchgeführt haben, berichten möchten,
ist in dieser Arbeitsphase die Motivation sehr hoch. Selbst zurückhaltende Schüler
erzählen ihren Partnern lebhaft und begeistert von ihren Versuchserlebnissen.
Im Sitzkreis werden die beiden Versuche der Hausaufgabe nochmals wiederholt. Obwohl
die Schüler die Versuche bereits zu Hause durchgeführt haben, ist ihre Spannung ungebrochen.
Der krönende Abschluss der Unterrichtseinheit ist eine Seifenblasenaktion auf dem
Schulhof, die den Schülern großen Spaß bereitet.