1 Einleitung
Das Thema Ernährung ist ein bedeutender Teil der Lehrpläne in den deutschen Bundesländern. Bereits in der ersten Klasse soll die Gesundheitserziehung Gegenstand des Unterrichts sein, um den Kindern Grundsätze der gesunden Ernährung aufzuzeigen.
In den folgenden Klassen wird das Thema wieder aufgegriffen und erweitert. Beispielsweise sollen Bedingungen einer gesunden Lebensweise von Schülern erarbeitet werden. Sie sollen erkennen, wie gesundheitsfördernd die einzelnen Nahrungsbausteine sind und somit lernen, gesund zu leben. Zusätzlich sollen im Unterricht Präventionen für eine falsche Ernährung aufgeführt werden, damit die Kinder verstehen, wie sie sich gesund ernähren können. Das Bewusstsein für den eigenen Körper soll dadurch gestärkt werden.
Da die Nahrungsaufnahme ein Grundbedürfnis jedes Menschen ist, kann jeder Schüler aktiv etwas im Unterricht dazu beitragen.
Täglich werden die Lernenden mit dem Thema Ernährung konfrontiert. In der Pause beispielsweise werden Brote gegessen, Süßigkeiten verspeist und Kakao getrunken. Die Kinder wissen, welche Produkte ihnen schmecken und welche nicht. Während des Unterrichts sollen sie lernen, was sie täglich zu sich nehmen müssen und welche Stoffe die einzelnen Lebensmittel beinhalten. Ihnen soll der Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit bewusst werden. Wesentlich für dieses Thema ist also, dass eine Verbindung zwischen der Lebenswirklichkeit der Kinder und naturwissenschaftlichen Erklärungen geschaffen werden kann. Dies entspricht auch den Publikationen von Prof. Dr. Rüdiger Blume und Prof. Dr. Gisela Lück, die als Grundlage meiner Arbeit dienen. (Vergleiches Literaturverzeichnis: [1],[2],[3],[4],[5])
Zudem kann fächerübergreifend gearbeitet werden. Der Grundgedanke kann beispielsweise im Geschichtsunterricht (Wie ernährte man sich früher? Welche Lebensmittel standen damals zur Verfügung?), im Mathematikunterricht (Prozentrechnung: Wie viel Prozent Stärke ist in dem Nahrungsmittel enthalten?) oder im Deutschunterricht (Protokolle schreiben) weitergeführt werden. Aufgrund der Flexibilität kann das Thema in jedem Unterrichtsfach und in jedem Schuljahr behandelt werden.