5 Methodisch-didaktische Analyse
5.1 Planung der gesamten Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Von der Kartoffel zu den Kohlenhydraten" basiert auf dem selbstständigen Erarbeiten der Lernziele. Die Schüler sollen sich mittels Arbeitsblätter, Materialien und chemischen Versuchen den Zusammenhang von der Kartoffel und den Kohlenhydraten aneignen.
Die Klasse hat zuvor noch keine Erfahrungen mit chemischen Experimenten gemacht, dennoch ist eine Durchführung der Versuche machbar. Sie sind leicht zu verstehen und lassen sich mit Hilfe von Haushaltsgegenständen realisieren. Beispielsweise kann man die Kartoffel in jedem Supermarkt erhalten, so dass jedem Schüler die Möglichkeit gegeben werden kann, eigene Entdeckungen zu machen. Aufgrund des damit verbundenen handelnden und entdeckenden Lernens wird der Sachunterricht während dieser Einheit lebendiger gestaltet. Zudem lässt sich so eine Verbindung zwischen dem vertrauten Unterricht und der experimentellen Phase herstellen. Die Kinder haben während ihrer Schullaufbahn beispielsweise mit Lupen und Präparaten gearbeitet, so dass sie mit den Materialien vertraut sind. Während der Experimente lernen sie naturwissenschaftliche Arbeitsmittel kennen, wie zum Beispiel die Pipetten, die mit der gleichen Vorsicht behandelt werden müssen wie das ihnen vertraute Material.
Da Wissen, welches eigenständig erarbeitet wurde, erwiesener Weise länger im Gedächtnis bleibt, sollen die Lernenden die Kartoffel mit allen Sinnen erforschen. Sie sind somit aufgefordert, während des Unterrichtsverlaufs eigene Thesen aufzustellen und diese zu bestätigen bzw. zu widerlegen. Laut der Studien von Astrid Kaiser soll dieses mehrperspektivische Lernen in der Grundschule gefördert werden, damit die Verschiedenheit der Kinder berücksichtigt werden kann. (Vergleiche Literaturverzeichnis [11],[12])
Mir ist wichtig, dass die Eigenständigkeit der Lernenden besonders geschult wird. Ich möchte den Unterricht so gestalten, dass die entwickelten Lösungen sich aufeinander aufbauen. Die Kinder sollen sich Fragen stellen, die mit Hilfe der Experimente beantwortet werden können. Die Versuche weisen zudem auf die angestrebten Lernziele hin, ohne dass der Lehrer auf die Ergebnisse hinweisen muss.
Während der Einheit werde ich die Kinder anleiten, ihre Erfahrungen auszutauschen und Theorien aufzustellen. Dennoch möchte ich, dass die Lernenden möglichst eigenständig arbeiten, so dass die Lehrerkraft nur als Betreuung angesehen wird. Da die Arbeitsblätter die Versuche beschreiben, sollen die Kinder die Experimente selbstständig durchführen. Die Dominanz der Lehrkraft soll durch die Dominanz der Versuche und Arbeitsblätter ersetzt werden.
Jedes Kind erhält daher eine Arbeitsmappe, in der die verschiedenen Arbeitsblätter, die als Hilfestellung dienen, eingeheftet werden. Die strukturierte Arbeitsweise und die Eigenverantwortlichkeit für die Mappe soll somit geschult werden. Nach der Einheit kann der Lehrer die Mappe einsammeln, um einen Eindruck zu erhalten, wie die einzelnen Schüler ihre Ergebnisse gesichert haben. Ich werde im Folgendem die von mir erstellten Arbeitsblätter hinter die Planung der einzelnen Doppelstunden heften, damit man einen Eindruck erhält, welche Aufgaben die Kinder während der Stunden erarbeiten sollen.
Mein Unterrichtskonzept strukturiert sich in drei eng miteinander verknüpften Einheiten. In der ersten Doppelstunde sollen sich die Lernenden mit dem Äußeren der Kartoffel beschäftigen. Sie sollen die Schale des Nachtschattengewächses untersuchen, die einzelnen Wachstumsphasen beschreiben und die Kartoffelpflanze kennen lernen.
In der folgenden Doppelstunde sollen die Kinder das Innere der Knolle analysieren. Fragen, aus welchem wichtigen Stoff besteht die Kartoffel oder wie sieht das Innere der Knolle aus, sollen in dieser Stunde beantwortet werden.
In der letzten Doppelstunde sollen die Schüler intensiver auf das erforschte Kohlenhydrat eingehen und lernen, in welchen Lebensmitteln die untersuchte Stärke noch enthalten ist. So kann eine Verbindung zwischen der Kartoffel und den Kohlenhydraten geschaffen werden.