Zweite Doppelstunde - Thema: Erforschung des Inneren einer Kartoffel

Phase Handlungsschritte Sozialform / Medien
Einstiegsphase Die Hausaufgaben werden kurz besprochen und aufgetretene Fragen werden beantwortet.In dieser Stunde soll das Innere einer Kartoffel von den Kindern erforscht werden, deshalb erhalten die Schüler eine kurze Einweisung, wie man sich während der Versuchsphase verhält. Gesprächsrunde/ Tafelbild
Arbeitsphase Zu Beginn soll die Frage beantwortet werden, warum die Knolle eine Schale hat. Dazu wird ein Langzeitversuch vorbereitet, der in der letzten Stunde ausgewertet werden soll.
Deshalb soll im weiteren Verlauf in jeder Gruppe (Gruppenaufteilung wie in der ersten Stunde) eine Kartoffel geschält und danach mit Hilfe der Lupe untersucht werden. Wiederrum sollen die Beobachtungen auf einem Arbeitsblatt dokumentiert werden. Die Kartoffel soll nun von den Lernenden gewogen und das Gewicht festgehalten werden. Zusätzlich wird eine geschälte Kartoffel in eine Klarsichtfolie eingewickelt und ebenfalls auf der Fensterbank liegen gelassen (gleiche Bedingungen).Im Anschluss sollen die Schüler als Partnerarbeit eine geschälte Knolle halbieren und die Schnittstelle sowie eine dünne Kartoffelscheibe genau betrachten. Die Beobachtungen werden auf einem Arbeitsblatt notiert. Auffällig ist, dass die Stärke, deutlich zu erkennen ist, wenn man die beiden Kartoffelhälften aneinander reibt. Die Kinder sollen dann den durch das Reiben entstandenen Schaum zwischen ihren Fingern verreiben. Sie können so spüren, dass sich die Subtanz körnig anfühlt und einen Film hinterlässt. Anschließend soll gemeinsam überlegt werden, wie man diesen unbekannten Stoff untersuchen kann. Jedes Kind der Gruppe erhält im Anschluss ein Arbeitsblatt, auf dem aufgeführt ist, wie man die Stärke aus der Kartoffel filtert. Dazu wird die Knolle geschält und in eine Schüssel gerieben. Danach wird über eine weitere Schüssel ein Tuch gegeben, welches den Brei beim Umschütten auffängt. Anschließend wird der Brei ausgedrückt. Der aufgefangene Saft ist trüb, lässt man diesen einige Zeit stehen, setzt sich am Boden die Stärke ab. Das Wasser soll nun vorsichtig abgegossen werden, so dass die Schüler den weißen Stoff untersuchen können.Man stellt den Lernenden nun zwei Stoffe vor, Puderzucker und Stärke. Die Kinder sollen überprüfen, welcher der beiden Stoffe mit dem ausgefilterten Stoff identisch ist. Hierzu führt man nach der Geruchsprobe (...) die Jodprobe durch. Die Lernenden sollen in je eine Petrischale einen Teelöffel Puderzucker, einen Teelöffel Stärke und den unbekannten Stoff geben. Nach der Geruchsprobe (...) wird mittels einer Pipette etwas Jodtinktur auf die Proben getropft. Der deutliche Farbumschlag der drei Proben zeigt den Kindern, welche Stoffe identisch sind. (Jodtinktur färbt die beiden Stärkeproben schwarz und die Puderzuckerprobe hingegen gelb.) Die Schüler sollen ihre Ergebnisse notieren.
Gesprächsrunde / Tafel



Experiment / Arbeitsblatt



Untersuchung


Zusatzversuch


Untersuchung / Arbeitsblatt / Partnerarbeit




Untersuchung





Experiment / Arbeitsblatt / Gruppenarbeit







Stoffvergleich





Experiment / Arbeitsblatt
Reflexionsphase Die Lernenden sollen am Ende der Stunde nochmals ihre Erfahrungen und Ergebnisse austauschen.Hausaufgabe: Die Kinder sollen ein Kartoffelgericht auf einem DIN A4-Blatt notieren. Gesprächsrunde


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 24. August 2010, Dagmar Wiechoczek