Dritte Doppelstunde - Thema: Stärke, ein wichtiges Kohlenhydrat
Phase | Handlungsschritte | Sozialform / Medien |
Einstiegsphase | Am Anfang der Stunde sollen die Kinder ihren Langzeitversuch auswerten (Warum hat die Kartoffel eine Schale?). Die geschrumpelte Kartoffel wird dafür abermals gewogen. Ihnen fällt auf, dass die Knolle an Gewicht verloren hat und ein deutlicher Farbumschlag zu sehen ist. Anhand der in Klarsichtfolie eingepackten Kartoffel kann erkannt werden, dass die Schale die Kartoffel vor der Austrocknung schützt. Auf der Innenseite der Folie haben sich Wassertropfen gebildet, die normalerweise durch die Schale aufgefangen werden. Die Lernenden sollen nun ausrechnen, wie viel Gewicht die Knolle verloren hat. | Gesprächsrunde / Experiment |
Arbeitsphase | Im Stuhlkreis soll noch einmal über die in der vorhergehenden Stunde durchgeführte Jodprobe diskutiert werden. Man muss den Kinder erklären, dass Stärke ein Kohlenhydrat ist und dass der Mensch jeden Tag diesen Nährstoffbaustein zu sich nehmen muss. Die Schüler sollen lernen, in welchen Lebensmitteln, die Stärke vorkommt. Dazu werden sie aufgefordert, in ihrer Gruppe unterschiedliche Nahrungsmittel auf ihren Stärkegehalt zu testen. Jede Gruppe erhält dafür vier Proben (eine flüssige und drei feste), die mit Jodtinktur betropft werden. Die Ergebnisse sollen auf dem ausgehändigten Blatt festgehalten werden. Im Stuhlkreis sollen nun die Resultate ausgetauscht werden, dabei ist jede Gruppe einmal die Expertengruppe. Im Anschluss erklärt man den Kindern, dass besonders die Kartoffel viel Stärke enthält und dass sie diese besonders lagert. Mit Hilfe der Jodprobe wird dies deutlich gemacht. Die Kinder sollen dazu eine gekochte und ungekochte Kartoffel auf ihren Stärkegehalt testen. Dazu wird in eine Petrischale eine Scheibe der gekochten Kartoffel und in die andere eine Scheibe der ungekochten Kartoffel geben. Nun sollen die Lernenden auf beide Scheiben etwas Jodtinktur tropfen und genau beobachten, was geschieht. Anhand dieses Versuches und der Tafelbilder kann man den Kindern beibringen, wo sich die Stärke in den Kartoffeln befinden und was beim Erhitzen der Kartoffel passiert (Zellwände werden zerstört). Erneut werden die Ergebnisse festgehalten. Im Stuhlkreis wird nun besprochen, was mit der Stärke passiert, wenn man diese zu sich nimmt. Dazu werden zwei Bechergläser mit Jodtinktur-Kartoffelwasser gefüllt. In das erste Glas wird zusätzlich etwas Speichel gegeben, die andere Probe bleibt unbehandelt und dient später dem Vergleich. Zuvor waren beide Proben schwarz, nach einiger Zeit entfärbt sich die Speichelprobe. Somit sollen die Schüler lernen, dass der Speichel die Stärke im Mund abbaut. | Stuhlkreis
Experiment / Arbeitsblatt Gesprächsrunde Gruppenarbeit / Arbeitsblatt Experiment Gesprächsrunde / Tafelbild Arbeitsblatt Stuhlkreis Experiment Stuhlkreis |
Reflexionsphase | Zum Schluss dieser Einheit werden die gesamten Ergebnisse resümiert und die Hausaufgaben besprochen. Zum Abschluss wird ein Schokoladenpudding, der aus Stärke gemacht wurde, verteilt. |