Vorbemerkung zu
Von der Kartoffel zu den Kohlenhydraten
Ein Themenkreis wie "Rund um die Kartoffel" wird von den meisten Lehrern und Lehrerinnen als biologisches Thema verstanden. Nun umfassen Naturwissenschaften mehr als nur Biologie. Wie oft wird darauf hingewiesen, dass die Themen im Sachunterricht fächerübergreifend behandelt werden müssen! Dass dies auch beim genannten Thema der Fall sein kann, zeigt die Arbeit von Frau Exle.
Zunächst gibt Frau Exle eine kurzgehaltene Begründung für einen experimentell orientierten naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule. Nach der mehr allgemein gehaltenen Einführung wendet sie sich der Gestaltung einer konkreten fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum o. a. Thema zu. Schließlich steht im Zentrum der Arbeit von Frau Exle die Planung von Unterricht zu einem naturwissenschaftlichen Thema.
Frau Exle legt nicht nur einen Entwurf der Unterrichtseinheit vor, sondern hat diesen Entwurf in einer vierten Klasse einer Grundschule auch praktisch erprobt. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen deswegen die Verlaufsplanung, die Unterrichtserprobung, die Medienarbeit sowie die kritische Reflexion der Stunden. Die allgemeine Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit können als exemplarisch angesehen werden.
Im Mittelpunkt stand die Anleitung zu naturwissenschaftlichem Arbeiten: Beobachten und darüber hinaus die Hinführung zu Experimenten, die leicht von den Kindern zu Hause nachvollzogen werden können. Alle Experimente sind als Schülerexperimente angelegt, alle Texte zu den Erklärungen sind schülergerecht formuliert.
Die Veröffentlichung der Arbeit in Form einer umfangreichen Webseitengruppe für das Internet hat zum Ziel, dass auf diese Weise Lehrer und Lehrerinnen ermuntert werden sollen, einen Fächer übergreifenden Unterricht mit naturwissenschaftlichen Inhalten selbst zu gestalten.