(Foto: Katharina)
8.7 Abschließende Betrachtung der Stunde
Nachdem wir mit den Kindern die Hausaufgaben besprochen hatten, bildeten die Kinder einen Sitzkreis um den
Teppich. Dieses dauerte eine Weile, da manche Kinder sich so nah an den Teppich setzten, dass wiederum andere
gar nichts sehen konnten. Bevor wir das Tuch zur Seite nahmen, erklärten wir den Kindern, dass zunächst keiner
die Materialien berühren solle. Trotz dieser Erklärung wollte jedes Kind die Kristalle anfassen. Um dieses zu
vermeiden, bekamen die Kinder von uns den Auftrag, sich auf ihre Hände zu setzten. Dadurch konnte niemand die
Materialien berühren und im Klassenraum sank die Lautstärke.
(Foto: Katharina)
Jedes Kind wollte etwas zu den Kristallen sagen. Dies war für uns ein Zeichen, dass die Kinder mit Begeisterung
bei der Sache waren.
(Foto: Katharina und Natalie)
Das Sortieren der Materialien nach Kristallen und Nicht-Kristallen bereitete den Schülerinnen und Schülern
überhaupt keine Schwierigkeiten.
(Foto: Natalie)
Im Anschluss daran, durften die Kinder einen Kristall mit an ihren Platz nehmen und diesen malen. Da einige Kinder
gerne denselben Kristall malen wollten, erwähnten wir zuvor die Offenheit der Sozialform, die ausgesucht werden konnte.
Zur Wahl standen Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
(Fotos: Katharina und Natalie)
Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots
mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 28. Juli 2004, Dagmar Wiechoczek