4.1.9 Tatsächlicher Stundenverlauf 1. Stunde

Einstieg in das Thema durch "Brainstorming". Kinder bekamen die Aufgabe ein Wort, welches ihnen spontan zu dem Thema "Licht" einfällt, an die Tafel zu schreiben. Die Begeisterung wurde durch die hohe Anzahl der mitwirkenden Kinder deutlich. Die Schüler durften den Nächsten selbst bestimmen, wobei sie abwechseln Jungen und Mädchen aufriefen. Die Kinder verhielten sich dabei sehr ruhig und verfolgten aufmerksam die Ideen der anderen Kinder. Einige Kinder machten Rechtschreibfehler, welche sofort von den anderen Kindern bemerkt und verbessert wurden. Unter den spontanen Ideen war z. B. das Wort Wärme und Kerze, woran der anschließende Versuch mit dem Teelicht angeknüpft wurde. Die Kinder bekamen einen Überblick was in dem Versuch gemacht wird. Bevor die Klasse mit dem Versuch starten konnte, wurde sie mit den "Sicherheitsregeln beim Exerimentieren" vertraut gemacht. Dies geschah anhand von Bildern die gemeinsam besprochen und in Sicherheitsregeln (Sätze) umformuliert wurden. Die Sätze wurden an der Tafel festgehalten. Anschließend wurde das Arbeitsblatt 1 "Sicherheitsregeln beim Experimentieren" ausgeteilt, welches als Hausaufgabe erarbeitet werden sollte. Dabei sollten die Kinde, kopierte Bilder von den Sicherheitsregeln ausschneiden und auf das Arbeitsblatt 1 kleben und beschriften. Im Anschluss wurden die Arbeitsblätter 2 und 3 ausgeteilt. Die Versuchsanleitung wurde gemeinsam gelesen und offene Fragen behandelt. Die Versuche wurden zu zweit mit dem Tischnachbar durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler wissen bereits, was sie zu beachten haben, wenn sie mit einem Partner zusammenzuarbeiten müssen.
Das bereitgestellte Material wurde von den Kindern selbständig abgeholt. "Kleine" Unstimmigkeiten diskutierten die Kinder unter sich aus.

Es wurde gegenseitig darauf geachtet, dass die vorher besprochenen Sicherheitsregeln eingehalten wurden. Einige Mädchen haben sich erst einen Zopf gebunden, nachdem sie von den Mitschülern an die Sicherheitsregel erinnert wurden. Einige taten dies ohne Aufforderung. Bei dem ersten Schritt der Versuchsanleitung (eine Kerze anzünden) haben sich einige Kinder aufgeregt verhalten, weil sie nie eine Kerze selbst anzünden durften. Nach dem Experimentieren bearbeiteten die Kinder das Arbeitsblatt 3, indem das Beobachtete und die Erklärung formuliert werden sollten.
Die Kinder haben durch den Versuch den Zusammenhang von Lichtenergie und Wärmeenergie verstanden. Dies wurde deutlich, weil sie die Erkenntnis jetzt auf die Sonne übertragen und somit den Transfer machen konnten.


(Foto: Gülsüm)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. November 2004, Dagmar Wiechoczek