4.5 Fünfte Unterrichtsstunde

Thema: Was machen Pflanzen mit dem Licht?


4.5.1 Unterrichtsinhalt

Das Experiment zur Fotosynthese soll den Kindern zeigen, dass für bestimmte Prozesse Licht von elementarer Bedeutung ist und dass die Fotosynthese ohne Licht nicht stattfindet. Um das zu verdeutlichen, werden in einem Versuch Kressesamen in zwei Schalen ausgesät, wobei eine mit Alufolie abgedeckt wird. Beide Schalen werden drei Tage lang mit Wasser versorgt. Die Kressesamen in der abgedeckten Schale werden nicht (oder nur sehr wenig) keimen, wogegen die Kressesamen in der nicht abgedeckten Schale zu keimen beginnen.


4.5.2 Lernziele

Die Schüler lernen,


4.5.3 Schwerpunkte / Methodisch-didaktische Begründung

Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde ist die Fotosynthese. Die Kinder lernen die elementare Bedeutung des Lichts kennen, denn ohne das Sonnenlicht könnten die Pflanzen auf der Erde nicht gedeihen.


4.5.4 Motivation

Die Kinder wollen gerne die Phänomene ihrer Lebenswelt verstehen. Das Züchten von Pflanzen macht ihnen besondere Freude. Zudem können sie dabei zusehen und lernen, dass ihre Kressesamen nur unter bestimmten Bedingungen wachsen können.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 16. November 2004, Dagmar Wiechoczek