4.7.9 Tatsächlicher Stundenverlauf

Die Kinder lernten, was die Übersetzung des aus der griechischen Sprache stammenden Wortes "Fotografie" bedeutet.

Es wurde erklärt, dass man zum Entwickeln eine "Dunkelkammer" benötigt, weil das verwendete Fotopapier lichtempfindlich ist. Die "Dunkelkammer" sollte so beschaffen sein, dass keine Lichtstrahlen durchdringen können. Für die Unterrichtsstunde stand uns der Materialraum zur Verfügung, da dieser keine Fenster hatte und somit als "Dunkelkammer" bestens geeignet war. Die Ausrüstung wurde bereits in der Pause aufgebaut.

Bevor die Kinder mit dem Entwickeln anfingen, wurden sie noch im Klassenraum über den Vorgang beim Entwickeln aufgeklärt. Eine Skizze mit der "Dunkelkammer" wurde verteilt und gemeinsam mit den Kindern besprochen. Auf der Skizze waren die Gegenstände mit ihren Namen gekennzeichnet, damit die Kinder im schummrigen Licht der Dunkelkammer keine Schwierigkeiten beim Benennen der Sachen hatten. Eine neue Sicherheitsregel wurde angesprochen: "Hände nach der Fotoentwicklung oder beim Kontakt mit den Flüssigkeiten waschen".

Jedes Kind sollte wegen der knappen Zeit nur ein Foto entwickeln. Zum Ablichten standen ihnen verschiedene Motive zur Verfügung: Ahornblätter, Efeublätter, Büroklammer, eine Schere, ein Schraubenschlüssel, ein Schlüssel, Sicherheitsnadel (usw.). Außerdem konnten sie sich Papierschnittmuster als Motivvorlage anfertigen. Die Motivauswahl verlief rasch.

Die Gruppe versammelte sich dann in der "Dunkelkammer". Es wurden erst einmal unter Mithilfe der Lehrerin Probefotos entwickelt, damit eine optimale Belichtungszeit gefunden wurde. Die Kinder belichteten und entwickelten ihr Foto anschließend selbständig. Beim Entwickeln der Fotos haben sich die Kinder gegenseitig geholfen. (Zwischendurch musste der Raum gelüftet werden, da dieser wegen den fehlenden Fenstern schnell stickig wurde.) Den Kindern wurde nach dem Entwickeln durch die eigene Tätigkeit bewusst, dass nur die Stellen auf dem Fotopapier dunkel werden, die vom Licht getroffen wurden. Die Stelle, auf der das die Silhouette bildende Motiv beim Belichten lag, blieb vor dem Licht geschützt und somit weiß.

Diese Stunde machte den Kindern eine besonders große Freude, da sie ihre eigene Kreativität zum Einsatz brachten. Im Anschluss wurden die getrockneten Fotos auf einem Blatt aufgeklebt.

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit "Licht" wurden alle Arbeitsblätter zum "Forscherbuch" gebunden.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. Januar 2005, Dagmar Wiechoczek