2.3 Didaktische Vorüberlegungen
Das Thema "Luft" ist ein sehr wichtiges Thema. Die Luft umgibt uns immer und doch wird sie oft nicht bewusst wahrgenommen. Doch Luft ist nicht "Nichts", sie ist ebenso wie Boden und Wasser eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen [vgl. Lück, 2000].
Das Erleben der Naturerscheinung "Luft" steht deshalb im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit. Gerade für die Kinder stellt die Luft oft eher ein "Nichts" dar, weil sie nicht unmittelbar sichtbar ist. Zunächst ist es daher wichtig, dass Kinder die Existenz von Luft begreifen. Über die Eigenschaften der Luft und die damit verbundenen Erscheinungen, lässt sich Luft entdecken und mit den Sinnen für Kinder erfahrbar machen. Zudem sollen sie erfahren, dass Luft lebensnotwendig ist.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt in dem umwelterzieherischen Aspekt. Ausgehend von der Betrachtung der Schmutzteilchen in der Luft, soll erarbeitet werden, wie alle - auch die Kinder - in ihrem Lebensbereich mithelfen können die anwachsende Luftverschmutzung einzuschränken. Damit bauen sie ein Grundverständnis gegenüber der Natur auf.
In der Unterrichtseinheit sollen die Schüler unterschiedliche Aspekte der "Luft" anhand von Experimenten erfahren. Dabei sollen sie eigene Erlebnisse und Alltagserfahrungen mit Luft aufgreifen, ordnen, erklären und begründen. Durch einfache Experimente und spielerisches Erproben sollen die Schüler einige Eigenschaften von Luft herausfinden und kennen lernen.
Des Weiteren sollen sie an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt werden, indem sie Vermutungen zu bestimmten Themen anstellen und diese anhand der Versuche überprüfen und die Ergebnisse begründen.
Durch die Versprachlichung und Verschriftlichung der Vermutungen, Beobachtungen und Ergebnisse soll zudem die eigene Ausdrucksweise geschult werden.
Beim Experimentieren muss großen Wert auf die Sicherheit der Kinder gelegt werden, daher sind Sicherheitsvorschriften unerlässlich. Bei den von mir ausgewählten Experimenten, verzichte ich auf diese, da sie ungefährlich sind.
Essen und Trinken ist nur in der Pause gestattet, darauf werden die Kinder noch einmal hingewiesen. Experimente, bei denen Feuer benötigt wird, werden von mir durchgeführt. Einige Kinder dürfen diese unter meiner Aufsicht durchführen. Die nötigen Sicherheitshinweise werden dann von mir situationsgebunden gegeben.
Besonders beim Stationenlernen müssen Kinder Verhaltensregeln einhalten, die zuvor thematisiert werden.