3.1.3 Inhaltlicher Aufbau der Unterrichtsstunde

Zunächst findet der Unterricht in Theatersitzform statt. Die Kinder suchen im Anschluss an die Geschichte eine Lösung für das Problem und dürfen die Lösungsvorschläge selbst ausprobieren. Diese erste Unterrichtsphase wird lediglich vom Lehrer moderiert und verläuft dadurch recht offen. Des Weiteren basiert diese erste Phase auf "Versuchs - und - Irrtumslernen" seitens der Kinder, da sie selbst eine Lösung finden müssen und dabei auf vermutlich verschiedene Wege stoßen, die nicht zum gewünschten Ziel führen. Wenn die Lehrperson merkt, dass keines der Kinder in der Lage ist die richtige Lösung zu finden, kann sie durch Hinweise, wie beispielsweise "Um zur Lösung zu kommen kann euch das leere Glas helfen." oder das Glas als stummen Impuls einfach auf den Kopf zu stellen, Hilfestellung leisten.

Nachdem eine Lösung gefunden wurde, setzen sich die Kinder wieder auf ihre Plätze. In der nun anschließenden Unterrichtsphase wird zunächst das Arbeitsblatt ausgeteilt und besprochen. Während der Bearbeitung des Blattes werden immer zwei Kinder nach vorne gebeten, die den gesehenen Versuch selbst durchführen dürfen. Diese Unterrichtsphase ist durch die Bearbeitung des Arbeitsblattes steuerbar, da die Kinder, die nicht an der Reihe sind, eine Beschäftigung haben.

Die Aufgaben des Arbeitsblattes sind sehr offen gefasst um eine indirekte Differenzierung zu bieten. Die leistungsstarken Schüler schreiben wesentlich ausführlichere Texte als die leistungsschwächeren Kinder, die oftmals nur wenige Worte zu Papier bringen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 23. Juni 2015, Dagmar Wiechoczek