3.2.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes

An acht Stationen sind Experimente aufgebaut. An Station 1, 4, und 6 können die Schüler die Luft sehen. An Station 3, 5 und 8 kann man die Luft spüren. An den Stationen 2 und 7 kann man sie sehen und spüren. Im Folgenden erkläre ich im Anschluss an die Materialliste der Station die Durchführung des Experiments.

Dazu benötige ich folgende Materialien:
- 8 Stationsblätter, darauf sind die Experimente und Stationsnummern abgebildet

Für Station 1:
- Ein zur Hälfte mit Wasser gefülltes Glas
- Einen Strohhalm
An dieser Station soll der Schüler in den Strohhalm pusten. Man sieht Luftblasen aufsteigen. In den Blasen ist Luft, somit kann man Luft hier sehen.

Für Station 2:
- Ein aufgeblasener Luftballon
An dieser Station kann der Schüler die Luft spüren, wenn er gegen den Luftballon drückt. Die Luft ist in ihm "eingesperrt". Der Schüler kann die Luft hier jedoch auch sehen, da der Luftballon, wenn keine Luft in ihn gepumpt wird, platt ist.

Für Station 3:
- Ein Falt-Fächer, den ich aus einem Din A4 selbst gefaltet habe
Durch die Hin- und Herbewegung des Falt-Fächers erzeugt der Schüler Luft, die er spürt.

Für Station 4:
- Ein Blatt Papier, der Größe Din A4
Der Schüler hat die Aufgabe das Blatt Papier waagerecht zu Boden fallen zu lassen.
Das Blatt schwebt zu Boden, dadurch macht der Schüler die Existenz von Luft sichtbar. Da das Blatt sehr leicht ist und eine große ebene Fläche hat, verhindert der Luftwiderstand, dass es beispielsweise wie ein Stein zu Boden fällt.

Für Station 5:
- Eine Fahrradluftpumpe
Der Schüler betätigt mit der Hand den Kolbenverdichter, dieser presst die Luft im inneren der Pumpe zusammen und sie kann nur noch aus der kleinen Öffnung entweichen. Hält der Schüler seine Hand über die Öffnung spürt er die Luft.

Für Station 6:
- Eine Schüssel, die zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist
- Ein leeres Glas
Das leere Glas wird vom Schüler mit der Öffnung nach unten senkrecht ins Wasser getaucht. Hält er unter Wasser das Glas etwas schräg, entweicht die Luft. Der Schüler sieht Luftblasen aufsteigen. Er kann also hier die Luft sehen. Des Weiteren kann er beobachten, dass die aus dem Glas entwichene Luft durch Wasser ersetzt wird.

Für Station 7:
- Ein Windrad
Der Schüler pustet gegen das Windrad, dadurch bewegt es sich. Die Luft kann man daher hier indirekt sehen.

Für Station 8:
- Ein Blasebalg
Betätigt der Schüler mit dem Fuß den Blasebalg, wird die Luft durch den Schlauch nach außen gedrückt. Hält der Schüler seine Hand über die Schlauchöffnung, spürt er die Luft.

Um ein möglichst zügiges Arbeiten zu gewährleisten und damit die Gruppengröße auf zwei bzw. drei Personen beschränkt bleibt, habe ich jede Station doppelt aufgebaut. Die vorgegebenen Materialien müssen dann in der Doppelten Menge vorhanden sein.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 29. Juli 2004, Dagmar Wiechoczek