3.3.2 Analyse des Unterrichtsgegenstandes

In dieser Stunde haben wir zwei Experimente durchgeführt. Da ich diese in Form von Wettspielen aufgebaut habe, war es am sinnvollsten diese in der Turnhalle durchzuführen.

Wer ist schneller?
Dazu benötige ich folgende Materialien:
- 15 Bögen Fotokarton (für die halbe Schüleranzahl der Klasse)
Bei diesem Spiel laufen immer zwei Kinder gegeneinander. Ein Kind muss dabei jedoch eine Pappe vor sich halten, dadurch läuft es langsamer als sonst, da die Luft die Pappe bremst. Natürlich wird nach dem ersten Durchgang getauscht, so dass jedes Kind einmal unter erschwerten Bedingungen laufen muss.

Dieses Spiel ist meiner Meinung nach gut geeignet um die Bremswirkung von Luft zu verdeutlichen, da die Kinder sie am eigenen Körper erfahren können.
Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, sollten die Gegner gleich schnell sein.

Wattebauschlauf
Dazu benötige ich folgende Materialien:
- 5 Wattebausche
- 5 Falt-Fächer, die ich selbst hergestellt habe
Die Klasse wird in fünf gleichgroße Mannschaften aufgeteilt. Die Hälfte jeder Mannschaft stellt sich an der einen Seite des Spielfeldes auf und der Rest jeder Mannschaft stellt sich im Abstand von etwa 5 Metern auf die gegenüberliegende Seite. Der erste jeder Mannschaft muss nun mit Hilfe des Fächers den Wattebausch zum Rest seiner Mannschaft fortbewegen. Dort gibt er den Fächer an den nächsten Spieler weiter. Die Mannschaft, bei der zuerst jeder Spieler an der Reihe war, gewinnt. Die Kinder müssen vor Spielbeginn darauf hingewiesen werden, dass sie die Wattebausche mit den Fächern nicht berühren dürfen.

Bei diesem Spiel erfahren die Kinder, dass man mit Luft ballförmige leichte Gegenstände bewegen kann, daher finde ich das Experiment gut geeignet, um das Lernziel zu erreichen.

Bei beiden Experimenten können zur Streckenführung gut Pylone eingesetzt werden.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 29. Juli 2004, Dagmar Wiechoczek