3.3.3 Inhaltlicher Aufbau der Unterrichtsstunde
Diese Unterrichtsstunde findet in der Turnhalle statt, weil die Kinder dort viel Platz haben, die Luft als bremsende und treibende Kraft kennen zu lernen. Man hätte diese Stunde auch auf dem Schulhof stattfinden lassen können, aber in der Turnhalle ist man wetterunabhängig und der Wind hat keinen Einfluss auf die Experimente.
In der Turnhalle sucht sich jedes Kind einen gleichschnellen Partner und sie stellen sich, wie zuvor vom Lehrer angewiesen, hinter den aufgestellten Pylonen auf. Auf ein Startzeichen, z.B. eine Trillerpfeife, laufen sie los. Nachdem gewechselt wurde und jedes Kind einmal mit und einmal ohne Pappe gelaufen ist, finden sie sich zur Reflexion im Sitzkreis ein. Der Lehrer stellt die einleitende Frage, was das denn jetzt mit Luft zu tun habe. Dabei kann er Bezug auf die Lerninhalte der letzten Stunden nehmen. Anschließend äußern die Schüler ihre Vermutung, dabei sollte der Lehrer großen Wert auf die Begründung dieser legen, damit die übrigen Schüler die Gedankengänge besser nachvollziehen können. Der Lehrer leitet das Gespräch lediglich dadurch, dass er die Kinder aufruft.
Nachdem die Kinder herausgefunden haben, dass Luft bremst, erklärt der Lehrer das zweite Spiel. Die Kinder werden nun in fünf Gruppen eingeteilt. Nachdem auch dieses Spiel beendet ist (zur Spielbeschreibung vgl. 3.3.2), finden sich wieder alle im Kreis ein. Der Lehrer fragt auch dieses Mal wieder einleitend, was das Spiel mit der Luft zu tun haben könne. Auch hier sollte wieder darauf geachtet werden, dass die Schüler ihre Aussagen begründen. Nachdem die Schüler herausgefunden haben, dass Luft antreibt, gehen alle gemeinsam zurück in die Klasse. Natürlich kann es sein, dass die Kinder den Begriff "antreiben" nicht kennen, daher ist es auch richtig, wenn sie diesen Begriff umschreiben. Er sollte dann jedoch ergänzend eingeführt werden.
Im Klassenraum verteilt der Lehrer die Arbeitszettel 3, die als Hausaufgabe bearbeitet werden sollen.
Der Lehrer fungiert in dieser Unterrichtsstunde als Moderator. Die Schüler erarbeiten die Eigenschaften von Luft eigenständig.