3.3.8 Tatsächlicher Stundenverlauf

Nachdem ich gemeinsam mit den Schülern in die Turnhalle gegangen war, zogen sie sich um. In der Zeit stellte ich in der Turnhalle Pylone auf und legte das benötigte Material zurecht.

Zunächst versammelten sich alle im Kreis. Dort hörten die Schüler gespannt zu, was sie zu tun hatten. Da ein Mädchen krank war, nahmen 28 Kinder am Sportunterricht teil. Die Kinder suchten sich schnell einen Partner und stellten sich hinter den Pylonen auf. Dann liefen sie um die Wette. Die anderen Kinder feuerten sie in der Zeit an. Als jedes Kind einmal mit und einmal ohne Pappe gelaufen war, setzten sie sich wieder in den Kreis. Bei der Frage, ob sie etwas gemerkt hätten, sagten viele Kinder sofort, dass sie mit der Pappe nicht so schnell waren. Auf die Frage warum das so sei, antworteten sie, dass die Luft beim Laufen gegen die Pappe drückt und man dadurch gebremst wird.

Als Nächstes teilte ich sie in fünf Gruppen ein. Damit das Spiel auch gerecht blieb, wurden zwei Kinder gebeten doppelt zu laufen. Jede Gruppe bekam einen Falt - Fächer und einen Wattebausch und schon wedelten sie um die Wette. Einige Kinder vergaßen dabei sogar, dass sie schon einmal an der Reihe gewesen waren und transportierten den Wattebausch ein weiteres Mal auf die andere Seite. Die Kinder verloren dabei den Wettspielcharakter des Spiels völlig aus den Augen, sie vergaßen, dass sie vor den anderen Gruppen fertig werden wollten. Sie waren sehr konzentriert und bemühten sich.

Nachdem jedes Kind mindestens einmal an der Reihe gewesen war, setzten sich alle wieder in den Kreis. Die Kinder beschrieben, was sie gemacht hatten. Auf die Frage, was denn dabei die Rolle der Luft gewesen sei, antworteten die Kinder, dass die Luft den Wattebausch nach vorne gebracht hat. Auf den Begriff "antreiben" kamen sie nicht allein, deshalb nannte ich ihnen den Begriff. Einige Kinder wiederholten das Transportieren noch einmal mit dem Begriff "antreiben".

Da noch ein paar Minuten übrig blieben, wurde noch schnell einmal Fangen gespielt. Anschließend zogen sich die Kinder um und es ging zurück in die Klasse.

Dort angekommen teilte ich die Sachunterrichtsmappen, die ich über das Wochenende kontrolliert hatte, und die Arbeitszettel aus. Dieser wurde kurz besprochen und stellte die Hausaufgabe dar.

Die Stunde verlief wie ich sie im Vorfeld geplant hatte.

Allerdings muss man darauf achten kugelförmige Wattebausche zu nehmen. Zylinderförmige Wattebausche kippen auf die Seite und können dann nur noch mit sehr viel Luft weiter transportiert werden.


(Foto: Claudia)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 20. Oktober 2004, Dagmar Wiechoczek