3.5.3 Inhaltlicher Aufbau der Unterrichtsstunde
Zunächst werden die Hausaufgaben der vorherigen Stunde besprochen. Anschließend kommen die Schüler nach vorne und setzen sich in Theatersitzform um den Experimentiertisch, der in der Pause vorbereitet wurde. Das Experiment wird mit der Stoffmaus Mimi eingeleitet, die zwei Jahre alt wird. Sie möchte, dass alle Kerzen mit einem Mal gelöscht werden. Da Mimi aber nicht pusten kann, weil sie eine Stoffmaus ist, bittet sie die Kinder Lösungsvorschläge zu machen und auszuprobieren. Ziel ist es, dass die Kinder die Gläser mit der Öffnung nach unten auf die Kerzen stellen. Dazu sollen sie die Begründung liefern, dass die Kerzen ausgehen, weil die Luft in den Gläsern durch die Kerzen verbraucht wurde. Es reicht, wenn sie den Begriff Luft verwenden. Es kann natürlich sein, dass die Kinder den Begriff Sauerstoff einbringen. Dieser muss dann mit Hilfe des Lehrers thematisiert werden.
Anschließend setzen sich die Schüler wieder auf ihre Plätze. Gemeinsam wird das Arbeitsblatt 5 besprochen und dann von den Kindern bearbeitet. Eine Differenzierung ist durch den freien Text des Arbeitsblattes möglich, da die Schüler so viel schreiben dürfen, wie sie können. Des Weiteren wird im Unterrichtsgespräch die Notwendigkeit von Luft für den Menschen thematisiert, da auch für uns die Luft lebenswichtig ist.
Anschließend wird die Hausaufgabe Arbeitsblatt 6 verteilt. Die Kinder müssen den Text lesen. Um eine Differenzierung zu ermöglichen, lesen die Kinder unterschiedlich viel.