3.6.3 Inhaltlicher Aufbau der Unterrichtsstunde

Zunächst wird der Text des Arbeitsblattes 6, den die Kinder als Hausaufgabe aufbekamen, gemeinsam gelesen und die Frage wird gelöst.

Die Ergebnisse der letzten Stunde werden reflektiert. Im Anschluss daran setzen sich die Kinder wieder in Theatersitzform um den Experimentiertisch. In der nun anschließenden lehrerzentrierten Unterrichtsphase beobachten sie das Experiment und stellen Vermutungen an, warum die Kerze ausgegangen ist. Falls die Kinder nicht selbst auf den Sachverhalt kommen, wird dieser gemeinsam erarbeitet. Das Sammeln des Kohlenstoffdioxids am Boden des Glases sollte zur Verdeutlichung an der Tafel skizziert werden. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Kinder nicht denken, dass das Gas die Kerze ausgepustet habe. Diese Vorstellung bauen die Kinder schnell auf, da eine Kerze draußen, beispielsweise Windlichter auf der Terrasse werden sehr schnell durch den Wind ausgepustet. Den Schülern muss ausdrücklich gesagt werden, dass das hier nicht so ist.

Nachdem die Kinder wieder auf ihren Plätzen sitzen, bekommen sie das Arbeitsblatt 7. Das wird gemeinsam besprochen und dann von den Schülern bearbeitet. Die Kinder, die mit dem Arbeitsblatt 7 fertig sind, bekommen ein zusätzliches Arbeitsblatt zum Anmalen, Ausschneiden und Rechnen im Zahlenraum bis 12.

Nach der Bearbeitungsphase des Arbeitsblatts 7 sollte auf jeden Fall thematisiert werden, dass auch wir Kohlenstoffdioxid produzieren und deshalb das regelmäßige Lüften beispielsweise im Klassenraum notwendig ist. Sinnvoll ist es schon vor dem Versuch das Fenster zu öffnen. Darauf kann man bei der Erklärung zurückgreifen. Außerdem sollte man das Experiment nicht zu häufig durchführen um die Kohlenstoffdioxidkonzentration im Klassenraum möglichst gering zu halten.

Danach soll durch den Lehrer die Frage aufgeworfen werden, ob Luft immer sauber sei und gemeinsam mit den Kindern sollen Ideen entwickelt werden wie man dieses herausfinden kann. Die selbstklebende Folie soll anschließend gemeinsam mit den Kindern draußen ausgelegt werden. Man sollte dafür einen Platz wählen, der nicht für alle Personen zugänglich ist, wie ein Schulgarten. Es wäre nämlich schade, wenn fremde Personen die Folie entwenden würden.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 09. August 2004, Dagmar Wiechoczek