3.7.3 Inhaltlicher Aufbau der Unterrichtsstunde

Die Kinder werden zunächst mit der Frage konfrontiert, wie getestet wurde, ob die Luft sauber ist. Nach der gemeinsamen Wiederholung und der Äußerung von Vermutungen, was nun auf der Folie zu finden sei, wird gemeinsam die Folie hereingeholt. Dadurch wird verdeutlicht, dass es sich auch wirklich um die zuvor ausgelegte Folie handelt.

Zurück im Klassenraum bekommt jedes Kind ein Stück Folie, die der Lehrer zuvor in gleichgroße Teile geschnitten hat, und eine Lupe. Mit der Lupe dürfen sie die Folie untersuchen. Diese Unterrichtsphase findet in Partnerarbeit statt. Die Schüler dürfen sich mit ihrem Sitznachbarn austauschen.

Nach der gemeinsamen Besprechung, was auf der Folie zu sehen ist, bekommt jedes Kind das Arbeitsblatt 8.

Die Kinder bearbeiten dieses selbstständig. Die Schüler, die schon eher fertig sind, dürfen die Bilder der vorherigen Arbeitsblätter anmalen.

Nachdem alle Schüler fertig sind, wird im Unterrichtsgespräch darauf eingegangen, wie man die Verschmutzung der Luft reduzieren kann. Besonders wichtig ist dabei der Aspekt, wie die Schüler selbst die Luftverschmutzung reduzieren können.

Des Weiteren wird thematisiert, dass auch die Menschen die verschmutzte Luft einatmen und sich ein Teil des Schmutzes in der Lunge absetzen kann.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 09. August 2004, Dagmar Wiechoczek