3.7.8 Tatsächlicher Stundenverlauf

Zunächst fragte ich die Schüler, wie wir herausfinden wollen, ob die Luft sauber sei. Des Weiteren ließ ich die Kinder Vermutungen äußern, was wohl jetzt auf der Folie zu finden sei. Einige Kinder vermuteten, dass da Dreck drauf sei. Gemeinsam holten wir die Folie in den Klassenraum. Die Folie, die ich noch draußen durch das Aufkleben eines weißen Papiers geschützt hatte, schnitt ich in gleichgroße Teile. Anschließend teilte ich diese sowie für jedes Kind eine Lupe aus. Bevor sie jedoch die Lupen bekamen, erklärte ich ihnen den Umgang mit diesen. Sie waren ganz aufgeregt, weil viele von ihnen zuvor noch nie mit der Lupe gearbeitet hatten. Neugierig untersuchten die Schüler die Folien. Auch beim Partner wurde dabei die Folie betrachtet um zu sehen, ob er das Gleiche sah.

Bei der anschließenden Besprechung meldeten sich die Schüler und sagten, dass Dreck auf der Folie und daher auch in der Luft sei. Weiterführend fragte ich sie, wie denn die Schmutzteilchen in die Luft kämen.

Nachdem die Kinder erzählt hatten, dass der Schmutz oft von Autos und Fabriken kommt, bekamen sie das Arbeitsblatt 8. Dieses bearbeiteten sie selbstständig. Die Kinder die damit fertig waren, durften die Bilder der vorherigen Arbeitsblätter anmalen.

In den letzten zehn Minuten wurde noch einmal über die Luftverschmutzung, die oft durch den Menschen verursacht wird, gesprochen. Die Kinder überlegten, wie man sie reduzieren kann, indem man beispielsweise kurze Wege zu Fuß geht und sich nicht mit dem Auto bringen lässt. Ein Kind fragte, ob wir auch kleine Tiere einatmen würden. Ich erklärte ihm, dass wir Bakterien und Viren einatmen, die wir nicht mit der Lupe sehen können, weil sie dafür viel zu klein sind. Diese sind dafür verantwortlich, dass wir krank werden, also beispielsweise einen Schnupfen bekommen.


(Foto: Claudia)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 21. Oktober 2004, Dagmar Wiechoczek