(Foto: Claudia)
4. Reflexion der Unterrichtseinheit
Ich denke, dass man Schülern der ersten Klasse das Thema "Luft" sehr gut näher bringen kann. Allerdings ließe ich bei meiner nächsten Durchführung dieser Unterrichtseinheit die sechste Unterrichtstunde "Es gibt auch andere Gase am Beispiel Kohlenstoffdioxid" heraus. Im Nachhinein bin ich der Meinung, dass man sie besser als letzte zusätzliche Unterrichtsstunde durchführen könnte, weil in der neunten Stunde "Luft ist überall" kein Bezug zu Kohlenstoffdioxid gebildet wird. Des Weiteren verstanden die Schüler zwar die sechste Unterrichtsstunde, dennoch ist die von ihnen zu leistende Transferleistung, dass Kohlenstoffdioxid ausgeatmet wird und zudem bei Verbrennung entsteht, ein sehr großer Sprung.
In der ersten Unterrichtsstunde ist es wichtig auf die Zeit zu achten, weil man durch die guten Ideen, die die Schüler beim Experiment "Luft ist nicht nichts", äußern, sehr leicht die Zeit vergisst. Als Lehrer sollte man sich hier ein einzuhaltendes Zeitlimit setzten.
Besonders gut ist das fertige Luftbuch bei den Schülern angekommen, weil sie darin ihre eigenen erbrachten Leistungen schriftlich festgehalten haben.
Die Schüler waren in allen Stunden sehr aufmerksam und fleißig. Es war sehr interessant ihren Gedankengängen zu folgen und den Lernzuwachs zu verfolgen.
Das Experimentieren als handelnder Umgang mit den Themen ist empfehlenswert, da die Kinder mit einem wesentlich größeren Interesse an die Arbeit gehen.
Jedoch ist das Experimentieren sehr zeitintensiv. Da Schüler der ersten Klasse laut Richtlinien nur eine Stunde Sachunterricht in der Woche haben, wird die Behandlung einer experiment-orientierten Unterrichtseinheit erschwert, weil der Inhalt der vorherigen Sachunterrichtsstunde zu weit zurück liegt. Ich habe entgegen der Richtlinien drei Stunden Sachunterricht in der Woche durchgeführt und in den darauf folgenden Wochen hat die Lehrerin die Behandlung sachunterrichtlicher Themen reduziert.
Sinnvoller ist es daher solche Unterrichtseinheiten erst in der zweiten Klasse durchzuführen, da dort zwei
Stunden in der Woche auf den Sachunterricht entfallen.
Vom Verständnis der Kinder wäre diese Verlegung jedoch nicht nötig.
Insgesamt hat mir die Durchführung der Unterrichtseinheit großen Spaß bereitet, vor allem weil die Kinder mit so großem Eifer bei der Sache waren. In dem von mir unterrichteten Sachunterricht werden Experimente immer eine bedeutende Rolle spielen.
Besonders bedanken möchte ich mich bei der Klasse 1a, dass sie so toll mitgemacht hat, und bei Herrn Prof. Dr. R. Blume für die hilfreiche Betreuung und Unterstützung.
(Foto: Claudia)