Vorbemerkung zu
Das Thema "Luft" in der ersten Klasse der Grundschule
Im Zentrum der Arbeit von Frau Bittner stehen die Planung sowie eine praktische Unterrichtserprobung zu einem naturwissenschaftlichen Thema.
Zunächst gibt Frau Bittner eine kurz gehaltene Begründung für einen experimentell orientierten naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule. Nach der mehr allgemein gehaltenen Einführung wendet sie sich der Gestaltung einer konkreten, Fächer übergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema "Luft" zu.
Vor der praktischen Umsetzung steht die Unterrichtsplanung. Die allgemeine Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit können als exemplarisch angesehen werden. Hierzu gehört auch die vorbildliche didaktische Reduktion fachwissenschaftlicher Texte für Erstklässler.
Im Mittelpunkt steht die Anleitung zu naturwissenschaftlichen Experimenten, die leicht von den Kindern zu Hause nachvollzogen werden können. Alle Experimente sind deshalb als Schülerexperimente angelegt, alle Texte zu den Erklärungen sind schülergerecht formuliert.
Besonders hervorzuheben ist auch der Unterrichtsstil von Frau Bittner, die viele verschiedene Unterrichtsmethoden anwendet.
Frau Bittner legt nicht nur einen theoretischen Entwurf der Unterrichtseinheit vor, sondern hat diesen in einer ersten Klasse einer Grundschule auch praktisch erprobt. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen deswegen auch die Verlaufsplanung, die Unterrichtserprobung, die Medienarbeit sowie die kritische Reflexion der Stunden.
Es soll nicht verschwiegen werden, dass der Unterricht ein voller Erfolg war. Die Schüler, Lehrer und Eltern waren rundherum begeistert.
Die Veröffentlichung der Arbeit in Form einer umfangreichen Webseitengruppe für das Internet hat zum Ziel, dass auf diese Weise Lehrer und Lehrerinnen ermuntert werden sollen, einen Fächer übergreifenden Unterricht mit naturwissenschaftlichen Inhalten selbst zu gestalten.