9 Inhaltlicher Aufbau der Stunden

Für die Unterrichtsreihe zum Thema Metalle standen uns vier Doppelstunden und eine Abschlussstunde zur Verfügung. Im Folgenden möchte ich eine grobe Übersicht über die einzelnen Stunden geben.

1. Doppelstunde: Eigenschaften von Metallen
1. Phase -
2. Phase Einstieg ins Thema
- Gegenstände nach Materialien sortieren
- Sicherheitshinweise
- Stromkreis und Magnet
3. Phase Demonstrationsversuch "Wärmeleitfähigkeit"
4. Phase Ergebnissicherung: Eigenschaften von Metallen

2. Doppelstunde: Rosten
1. Phase Wiederholung Eigenschaften von Metallen,
Hausaufgabe Sicherheitshinweise
2. Phase Einstieg mit Anschauungsmaterial: rostige Gegenstände
- Partnerarbeit Schülerversuch "Eisenwolle rostet"
3. Phase Demonstrationsversuch "Der nichtrostende Eisennagel"
- Anschauungsmaterial Opferanode
4. Phase Ergebnissicherung: "Eisenwolle rostet", Demonstrationsversuch beobachten

3. Doppelstunde: Kupfer
1. Phase Wiederholung Oxidation, Abschluss "Der nichtrostende Eisennagel"
2. Phase Einstieg mit Folie über Overheadprojektor: Foto Kupferdach
- Einzelarbeit Schülerversuch "Grünspan selbst hergestellt"
3. Phase Demonstrationsversuch "Der Kupferbrief"
4. Phase Ergebnissicherung: "Der Kupferbrief", Schülerversuch beobachten

4. Doppelstunde: Eisen
1. Phase Hausaufgabe "Der Kupferbrief", Abschluss "Grünspan selbst hergestellt"
2. Phase Einstieg durch Unterrichtsgespräch: Erfahrungen und Vorwissen der Schüler
- Gruppenarbeit Schülerversuch "Eisen brennt"
3. Phase Demonstrationsversuch "Eisen aus Eisenerz und Holzkohlepulver"
4. Phase Ergebnissicherung: "Eisen durch Eisenerz und Holzkohlepulver"

Abschlussstunde: Wunderkerze
1. Phase Wiederholung der Inhalte der gemeinsamen Stunden
2. Phase Einstieg durch Anschauungsmaterial: Wunderkerze

abschließend: Abschluss, Reflexion der Unterrichtsreihe,
Schüler erhalten Urkunden mit Wunderkerzen
und ihre persönlichen Arbeitsmappen


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 17. August 2005, Dagmar Wiechoczek