10 Erste Doppelstunde: Schwerpunkt "Eigenschaften der Metalle"


10.1 Lernziele

Die Schüler sollen


10.2 Geplanter Verlauf

Nach der Begrüßung fordern wir die Kinder dazu auf, die äußeren Tische an die Wand zu schieben und sich auf diese zu setzen, so dass alle Kinder gute Sicht auf den in der Mitte des Raumes stehenden Tisch haben. Hier platzieren wir mitgebrachte Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien. In jede der vier Ecken des Raumes legen wir je ein Schild mit der Aufschrift "Kunststoffe", "Glas", "Holz" und "Metalle". Nun fordern wir die Kinder auf, die Gegenstände vom Tisch in der Mitte den vier Schildern zuzuordnen.
Nach der gemeinsamen Kontrolle der Zuordnungen erarbeiten wir mit den Kindern ein Wandplakat, auf dem die Sicherheitshinweise zum Experimentieren jederzeit nachlesbar sein sollen.

Nach einer Pause sollen die Kinder die Materialien auf elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus untersuchen. Mit einer kurzen und didaktisch reduzierten Einleitung zum Thema Stromkreis und Magnetismus bauen wir mit den Kindern mehrere Stromkreise zusammen und stellen Magneten zur Verfügung. Die Schüler dürfen in Partner- oder Einzelarbeit einen Gegenstand wählen und genauer betrachten. Nachdem die Kinder ihre Ergebnisse vorgestellt und ggf. erneut überprüft haben, folgt ein Demonstrationsversuch zur Wärmeleitfähigkeit. Die Schüler beobachten den Versuchsaufbau und äußern Vermutungen.
Im abschließenden Unterrichtsgespräch zählen die Kinder noch einmal auf, welche Eigenschaften der Metalle sie nun kennen. Es sollen genannt und an der Tafel notiert werden:
Man erkennt Metalle ihrem metallischen Glanz.
Außerdem sind sie nicht durchsichtig und gut verformbar.
Sie leiten elektrischen Strom und Wärme.
Einige Metalle werden vom Magneten angezogen

Als Hausaufgabe sollen die Kinder auf einem Arbeitsblatt Bilder zu den Sicherheitshinweisen malen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 18. August 2005, Dagmar Wiechoczek