3 Ein kurzer Überblick über die Unterrichtseinheit
Für die Durchführung meiner Unterrichtseinheit habe ich drei Doppelstunden angesetzt. Die Pausenregelung der Schule ermöglicht den üblichen Stundentakt von 45 Minuten aufzuheben und so 90 Minuten einer Doppelstunde voll auszuschöpfen.
Der Einstieg in das Thema erfolgt über ein kleines Spiel, genannt "Geschmacksmemory". Ziel des Spieles soll sein, Flüssigkeiten, in denen unterschiedliche Stoffe gelöst sind, zu erkennen und jeweils paarweise zuzuordnen. Anschließend verschaffe ich mir ein Bild über das Vorwissen der Kinder zu diesem Thema. Neben einem Theorieteil über die Herkunft des Salzes wird in einem Lehrerversuch gezeigt, dass in Wasser unterschiedlich viel Salz gelöst sein kann. Die Schüler sollen anschließend einen Versuch durchführen, der herausstellen soll, wie viel Salz Wasser aufnehmen kann. Die Kinder sollen sich Gedanken machen, welche Auswirkungen der Salzgehalt im Wasser haben kann. Mit dem folgenden Lehrerversuch sollen die Vermutungen der Kinder entweder bestätigt oder korrigiert werden. Die Stunde wird ebenfalls mit einem Lehrerversuch abgeschlossen, der aber erst in der nächsten Stunde besprochen wird. Es wird je ein Salatblatt in eine Schale mit reinem Leitungswasser und eine Schale mit Salzwasser gelegt und über Nacht stehen gelassen.
Die zweite Doppelstunde beginnt mit einer kurzen Wiederholung, wobei ich die vorherige Stunde im Wesentlichen noch einmal zusammenfasse und durch gelegentliche Zwischenfragen die Kinder mit einbeziehe. Der Versuch "Das Schwimmende Ei" soll noch einmal die Erfahrungen aus der ersten Stunde untermauern. Im Anschluss an diesen Schülerversuch wird der Lehrerversuch vom Vortag (Salatblatt in Salzwasser) besprochen. Das Ergebnis zielt auf den Vorgang des Pökeins ab, welcher auf einem dazugehörigen Arbeitsblatt erläutert wird. Die Kinder lernen nun das Sieden von Salz als eine Möglichkeit der Salzgewinnung kennen.
Hierzu wird lediglich ein Arbeitsblatt mit Text und Frage verteilt. Ein Versuch zur Löslichkeit von Salz in Wasser schließt diese Stunde. Für die dritte und letzte Doppelstunde ist folgendes geplant: Die Kinder haben bereits gelernt, dass Salz bestimmte Fähigkeiten besitzt, wie Lebensmittel haltbar machen oder Dinge auf dem Wasser schwimmen lassen. Die noch ausstehenden drei Versuche sollen die Fähigkeit und Verwendungsmöglichkeit von Salz weiter ergänzen. Die Kinder lernen, dass man einerseits mit Salz Eis auftauen kann und andererseits mit einer Mischung aus Eis und Salz kalte Temperaturen erzeugen kann. Dies ist offensichtlich ein Widerspruch, der die Kinder hoffentlich zum Nachdenken anregt.
Ausblick: Wenn noch Zeit zur Verfügung steht kann man den Kindern noch in einem
weiteren Versuch die Leitfähigkeit von Salzwasser demonstrieren. Salz ist in unserem Körper für die
Funktion von Nerven und Muskeln notwendig. Das hat mit der Fähigkeit von Salzlösungen zur elektrischen
Leitung zu tun. Unsere Nerven sind ebenfalls elektrische Leiter, unser Blut und unsere anderen
Körperflüssigkeiten sind Salzlösungen.
Vor allem können die Kinder durch diesen Versuch verstehen, warum Salz für unsere Ernährung
so wichtig ist.