4 Die Klasse

Die Klasse 4a der Grundschule Hörstmar besuchen 10 Mädchen und 11 Jungen, davon vier ausländische Kinder und sechs Spätaussiedler. Die Klasse gilt im Kollegium als schwierig und unruhig. Während meiner Unterrichtseinheit konnte ich dies allerdings nicht feststellen. Die Kinder folgten dem Unterrichtsgeschehen sehr aufmerksam und zeigten reges Interesse an dem Thema. Natürlich gab es auch unruhige Phasen, die aber aus meiner Sicht dazu gehören und in diesem Fall auch schnell in den Griff zu bekommen waren. Der Klassenlehrer hatte mich bereits im Vorfeld ankündigt und mir schon gespannte Kinder versprochen. Er selbst ist ein begeisterter Naturwissenschaftler und begrüßt diese Art von Unterricht sehr.

Ein Junge ist von der Parallelklasse in diese Klasse gewechselt, weil er dort für den Unterricht nicht tragbar war. Während meiner Unterrichtszeit ist er mir mehr durch sein unorganisiertes Arbeiten aufgefallen als durch sein Verhalten. Er hatte gelegentlich Schwierigkeiten mit der Beantwortung der theoretischen Arbeitsblätter. Ein Mädchen ist mir besonders durch ihre Kreativität aufgefallen. Laut der anderen Kinder ist sie die Beste in der Klasse.

Der Klassenraum ist ausgestattet mit einigen Computern, einer Bücherecke, einigen Staufächern und einem Waschbecken. Die Sitzordnung war in U-Form angelegt mit nochmals vier Tischen im Innenkreis. Für die Experimente habe ich die Tische im Innenkreis nach vorne gezogen, so dass der Innenraum mehr Bewegungsfreiheit bot. Das Pult und einen weiteren Tisch habe ich zur Materialablage benötigt.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. März 2006, Dagmar Wiechoczek