7.2 Methodisch-didaktische Überlegungen
Aus der letzten Stunde wissen die Kinder, dass Meerwasser gelöstes Salz enthält. In dieser Stunde erscheint es mir wichtig, zu zeigen, dass es auch andere Flüssigkeiten gibt, in denen gelöstes Salz vorhanden ist. In einem Lehrerversuch werde ich den Kindern demonstrieren, dass in Mineralwasser und Leitungswasser Salzkristalle zurückbleiben und im Gegensatz dazu destilliertes Wasser kein Salz enthält. Um das Salz sichtbar zu machen müssen die Flüssigkeiten erhitzt werden. Die Flüssigkeiten werden gleichzeitig mittels Herdplatten erhitzt. An dieser Stelle erfolgt eine kurze Gefahrenbelehrung, in der die Kinder auf die heißen Herdplatten hingewiesen werden. Den Kindern soll bewusst werden, dass bei Verdampfung oder Verdunstung von Wasser Salz zurückbleibt und nicht mit dem Wasser verschwindet. Während des Versuchs sollen die Kinder erzählen, was sie über destilliertes Wasser wissen. Mit einer gezielten Fragestellung möchte ich die Kinder dazu anregen sich einmal Gedanken darüber zu machen, ob es möglich sei auf einer Insel zu überleben, auf der kein Süßwasser zu Verfügung steht. Da ich mit den Kindern in der ersten Stunde über die Wichtigkeit von Salz für unseren Körper gesprochen habe, glaube ich, dass die Kinder eine Verbindung dazu herstellen und eine Antwort auf diese Frage herleiten können.
Nach dem vorangegangenen Theorieteil sollen die Kinder nun selbst experimentieren. Der erste Versuch "Wir lösen Salz in Wasser" wird als einziger in Einzelarbeit durchgeführt, weil zum einen ausreichend Material vorhanden ist und zum anderen die Kinder mit großer Freude im Wasser rühren. Die nachfolgenden Versuche werden dann ausschließlich in Partnerarbeit durchgeführt, bedingt durch das Material. Einen Vorteil der Partnerarbeit sehe ich darin, dass die Kinder Gelegenheit haben ihre Gedanken auszutauschen und sich bei eventuellen Schwierigkeiten gegenseitig zu unterstützen. Im Zusammenhang mit dem Versuch "Wir lösen Salz in Wasser" lernen die Kinder den Begriff der Sättigung kennen. Der den Kinder aus ihrem Alltag bekannte Begriff "satt" lässt sich eins zu eins übertragen. Anders verhält es sich mit dem Begriff der "Dichte". Er steht in Verbindung mit dem nachfolgenden Lehrerversuch (5.7.2). Fachlich gesprochen würde man sagen, das Wasser ist "dichter". Für die Kinder ist dieser Begriff sicher weniger nachvollziehbar, als "das Wasser ist schwerer". Denn: Was hat auf den ersten Blick Dichte mit Schwere zu tun? Nichts! Aus diesem Grund verzichte ich darauf, den Begriff der Dichte näher zu erläutern und gebe mich mit der kindlichen Erklärung zufrieden. Ziel der Unterrichtseinheit soll sein, den Kindern die Wichtigkeit von Salz für unser Leben nahe zu bringen. Darum soll in einem kurzen Theorieteil über die Möglichkeiten der Aufnahme und Ausscheidung von Salz gesprochen werden. Mit einem Lehrerversuch (5.7.3) schließe ich diese Stunde ab, der allerdings erst in der folgenden Stunde besprochen wird. Grund dafür ist, dass für ein eindeutiges Ergebnis eine gewisse Zeit benötigt wird.