8.2 Methodisch-didaktische Überlegungen
Um zum nächsten Versuch überzuleiten werde ich die letzte Stunde im Wesentlichen noch
einmal zusammenfassen. Die Kinder sollen sich dabei an den Lehrerversuch erinnern, der
gezeigt hat, dass Salzwasser schwerer ist als Leitungswasser. Der nächste Versuch "Das
schwimmende Ei" dient dazu, diese Erkenntnis weiter zu untermauern. Die Kinder kennen
dieses Phänomen vielleicht vom Toten Meer. Um den Kindern eine Vorstellung zugeben, wie
das aussehen kann, zeige ich ein Bild vom Toten Meer. Seine Salzkonzentration ist
mittlerweile so hoch, dass Menschen, die sich dort hineinbegeben, auf der Oberfläche schwimmen.
Um den Kinder zu zeigen, dass Salz nicht immer so günstig war wie heute, werden die Kinder
ein Arbeitsblatt zu diesem Thema bearbeiten. Den Kindern soll einmal bewusst gemacht werden,
dass Salz früher nicht für jedermann erschwinglich war. Die Kinder sollen auch den Vorgang
des Pökeins kennen lernen. Dieser wird ihnen auf dem Arbeitsblatt genau beschrieben. Mit Hilfe
des Lehrerversuchs (5.7.3) aus der letzten Stunde, der nun an dieser Stelle besprochen wird,
möchte ich den Kindern zeigen, was das Salz bewirkt. Natürlich ist dies nur in übertragendem
Sinne zu verstehen. Der Versuch soll andeuten, was mit den Bakterien geschieht, die versuchen
die Lebensmittel anzugreifen.