9.2 Methodisch-didaktische Überlegungen

Diese Stunde beginnt mit einem Arbeitsblatt zum Thema "Sieden von Salz". Bevor ich das Arbeitsblatt verteile sollen sich die Kinder überlegen, was mit dem Salzwasser gemacht werden muss, um Salz zu gewinnen. Dabei sollen sich die Kinder an den Lehrerversuch erinnern, in dem verschiedene Flüssigkeiten erhitzt wurden und Salzkristalle zurückblieben. Mir ist wichtig, dass die Kinder immer wieder zurückblicken und überlegen, was sie schon gelernt und erfahren haben und wie sie dieses Wissens weiter anwenden können. Sie sollen lernen Verbindungen herzustellen und daraus zu schlussfolgern.
Das zu bearbeitende Arbeitsblatt enthält unter anderem die Aufgabe, Städte zu suchen, die mit Salz in Verbindung gebracht werden, beispielsweise durch Salzvorkommen oder Salzgewinnung. Die Kinder sollen hierzu den Atlas benutzen. Der Arbeitsauftrag soll den Kindern deutlich machen, dass Salz viele Städte geprägt hat. Falls es nicht schon geschehen ist, sollen die Kinder eine Stadt aus ihrer unmittelbaren Umgebung nennen, die für ihr Salz bekannt ist.

Es soll die Stadt Bad Salzuflen genannt werden. Die Kinder sollen erzählen was sie über diese Stadt wissen.
Die Schüler sollen natürlich auch in dieser Stunde selber experimentieren. Ich werde die Schüler darauf hinweisen, dass der nächste Versuch nichts mit dem vorangegangen Arbeitsblatt zu tun hat. Im nächsten Versuch soll der Lösevorgang von Salz untersucht werden. Die Kinder sollen im Vorfeld überlegen, wie man Salz in Wasser am schnellsten lösen kann. Erst dann sollen sie mit dem Versuch beginnen. Für den Versuch wird Kaliumpermangant verwendet. Es handelt sich dabei um ein purpurfarbiges Salz in Kristallform und eignet sich auf Grund seiner Färbung besonders gut für diesen Versuch. Anhand der Färbung können die Kinder genau nachvollziehen wie schnell sich das Salz löst. Ich erwarte von den Kindern, dass sie eindeutig sagen können, in welchem Wasser sich das Salz schneller löst. Bevor ich den Kindern die Erklärung dafür gebe vergewissere ich mich, ob der Begriff des Moleküls bei den Kindern bekannt ist. Bei diesem Begriff bin ich mir fast sicher, dass er zumindest einigen Kindern bekannt ist. Ich halte es für richtig ihn einzuführen. Die Kinder sollen wissen, dass es unterschiedliche Salze gibt, die sich in Form und Farbe unterscheiden. Zum Schluss der Stunde werde ich ihnen einige Salze präsentieren.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 09. März 2006, Dagmar Wiechoczek