16.9 Tatsächlicher Unterrichtsverlauf

In der siebten Stunde wurde das Thema Laugen und ihre Verwendung behandelt, da der Schwerpunkt der vorherigen Stunden vor allem bei den Säuren lag.
Bereits am Anfang der Unterrichtsstunde wurde den Schülern zur Motivation in Aussicht gestellt, dass sie in dieser Stunde eigene Seifenblasen herstellen werden.
Dafür sollten die Schüler jedoch erst einmal etwas über Laugen in Erfahrung bringen, um im Anschluss selbst eine Seifenblasenlauge herstellen zu können.
Die Schüler wurden deshalb aufgefordert, ihr bisheriges Wissen über Laugen und ihre Eigenschaften mitzuteilen. Dabei durften die Schüler in ihren Mappen nachschlagen, um Informationen zu sammeln.
Als nächstes sollten die Schüler ihnen bekannte Laugen aufzählen, deren einzelne Nutzung im Anschluss besprochen wurde. Da sie bereits durch die Experimente mit einigen Laugen in Berührung gekommen waren und die Schüler zudem in ihrer Mappe auf dem Arbeitsblatt "Kleiner Steckbrief der Laugen" einige alkalische Stoffe festgehalten hatten, bereitete es ihnen keine Probleme diese Laugen zu nennen und auch etwas über ihre Verwendung zu sagen. Schließlich ist den Schüler z. B. Vollwaschmittel als Lauge aus dem Alltag bekannt, sowie dessen Einsatz.
Im Anschluss daran wurde mit den Schülern besprochen, dass es wie bei den Säuren auch unterschiedlich "starke" Laugen gibt. Als schwach alkalische Lauge wurde ihnen die Seifenlauge genannt und als stark alkalische Lauge die Natronlauge. Den Schülern wurde außerdem erläutert, dass Laugen hauptsächlich als Wasch- und Spülmittel Verwendung finden oder sie als Abbeize genutzt werden.
Da Laugen jedoch auch in vielen Haushaltsreinigern vorkommen, mit denen die Kinder täglich in Kontakt kommen können, wurde ihnen als Beispiel eine stark alkalische Lauge (Rohrreiniger) mitgebracht. In dem Zusammenhang bot es sich an, den Schülern das Gefahrensymbol auf dieser Haushaltschemikalie zu zeigen sowie sie über mögliche Gefahren, die von einer solch stark alkalischen Lauge ausgehen, bewusst zu machen.
Schließlich wurde der Versuch "Herstellung von Seifenblasen" von den Schülern durchgeführt, der wie geplant verlief. Angesichts der vorangeschrittenen Zeit konnten die Schüler erst in der Pause ausprobieren, ob sie mit ihrer eigens hergestellten Lauge Seifenblasen herstellen können.
Am Schluss erfolgte die Bearbeitung des Arbeitsblattes "Gefahrensymbole". Daraufhin wurden die Schüler nochmals an die 2. Unterrichtsstunde erinnert, in der sie bereits einiges über die Gefahrensymbolen erfahren hatten.
Die Schüler erhielten zwei Haushaltsreiniger mit unterschiedlichen Gefahrensymbolen, die in der Klasse umhergereicht wurden. Sie sollten sich die Gefahrensymbole auf den zwei Haushaltschemikalien anschauen sowie ihre Bedeutung erfassen. Zusätzlich wurden die Schüler damit beauftragt, dass sie in Erfahrung bringen sollten, ob es sich bei den beiden Produkten um eine Säure oder Lauge handelt.
Die siebte Stunde endete mit der Besprechung des AB "Gefahrensymbole".
Das Arbeitsblatt "Gefahrensymbole" wurde jedoch nicht vor der Unterrichtseinheit geplant und erstellt, sondern erst währenddessen. Dies kam dadurch zustande, dass mich die Klassenlehrerin darauf hingewiesen hatte, neben dem Text über den Sauren Regen einen weiteren Sachtext für die Schüler zu gestalten. Die Kinder sollten dadurch den Umgang mit Sachtexten lernen.
Der Hinweis der Lehrerin hatte mich sehr erfreut, weil mir erst dadurch bewusst wurde, dass ein Text über die Gefahrensymbole als Abschlussblatt sinnvoll und lehrreich für die Schüler ist.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 22. Oktober 2004, Dagmar Wiechoczek