Literatur
zur Webseite Salz und Wasser

[1] Lück, Gisela (2003): Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung, Verlag Herder Freiburg im Breisgau
[2] Bosse, Ulrich / von Reeken, Dietmar (Hrsg.): Lernen an Phänomenen, in: Handbuch Methoden im Sachunterricht, Schneider Verlag Hohengehren (2003)
[3] Hartinger, Andreas/ von Reeken, Dietmar (Hrsg.): Experimente und Versuche, in: Handbuch Methoden im Sachunterricht, Schneider Verlag Hohengehren (2003)
[4] von Reeken, Dietmar (Hrsg.): Beobachtung, in: Handbuch Methoden im Sachunterricht, Schneider Verlag Hohengehren (2003)
[5] Grothe (Hrsg.): Chemie, Hermann Schroedel Verlag KG, Hannover (1976)
[6] Hoenecke, C./ Kuschmann, W./Reupke, H.-J. (Hrsg.):Verdampfen und Verdichten. Arbeitsheft. Natur und Technik in der Grundschule; Cornelsen Verlag, Berlin, 3. Aufl. 1992
[7] Wagenschein, Martin (1973): Kinder auf dem Weg zur Physik, in: Wagenschein; Banholzer; Thiel
[8] Pauen, S. / Wilkening, F. (1997): Children`s Analogical Reasoning about natural Phenomena, in: Journal of Experimental Child Psychology. Heft 67, S. 90-113
[9] Wagenschein, M. (1980): Naturphänomene sehen und verstehen, Genetische Lehrgänge, Stuttgart
[10] Hartinger, A. (1997): Interessenförderung. Eine Studie zum Sachunterricht. Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts 2. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
[11] Aebli, H. (1994): Zwölf Grundformen des Lehrens, 8. Aufl., Stuttgart

Quellen im Internet:


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 15. September 2004, Dagmar Wiechoczek