5 Unterrichtseinheit "Salz und Wasser"- ein Überblick über die drei Doppelstunden

In der ersten Doppelstunde "Wasser enthält gelöste Salze" wird neben einem Theorieteil über Salzgewinnung aus dem Meer und aus Salzstöcken in Versuchen thematisiert, dass in Wasser unterschiedlich viel Salz gelöst sein kann. Anhand eines Schülerversuchs wird herausgestellt, dass Wasser begrenzt Salze lösen kann. In einem Lehrerversuch wird gezeigt, dass Salzwasser schwerer ist als Süßwasser. Darauf aufbauend wird mit dem Versuch "Das schwimmende Ei" ein Zusammenhang hergestellt zu dem besseren Auftrieb von Gegenständen in Salzwasser im Vergleich zu Süßwasser. Als anschauliches Beispiel für den verbesserten Auftrieb im Salzwasser wird das Tote Meer angeführt.

In der Doppelstunde "Die Temperaturabhängigkeit beim Lösen von Salzen" wird über die Kostbarkeit von Salz zu früherer Zeit gesprochen. Des Weiteren wird auf das Sieden von Salz als eine weitere Möglichkeit zur Kochsalzgewinnung eingegangen. Im praktischen Teil dieser Stunde werden die Kinder in zwei Versuchen die Temperatur beim Lösen von Salzen betrachten. Dabei rückt zunächst die bessere Löslichkeit von Salz in warmem Wasser im Vergleich zu kaltem Wasser in den Mittelpunkt. Danach messen die Kinder die Temperatur beim Lösen von Salz in zimmerwarmem Wasser und stellen dabei einen Temperaturabfall fest.

In der letzten Doppelstunde "Mit Salz und Eis erzeugt man tiefe Temperaturen" werden die Kinder mit Salz und Eis bzw. Schnee experimentieren. Hierbei soll zum Ausdruck kommen, dass Eis und Schnee bei Kontakt mit Salz schmelzen, sich dabei aber nicht erwärmen, sondern abkühlen. Um den praktischen Inhalten der Stunde einen theoretischen Bezug zu verleihen, wird zwischen den Versuchen darüber gesprochen werden, wie die Menschen dieses Wissen früher nutzten und mit Kältemischungen Lebensmittel kühlten.

Im Lehrplan für den Sachunterricht der dritten Klasse des Landes Niedersachsen ist das Thema "Wasser hat Kraft" unter dem Lernfeld "Mensch und Natur" zu finden. Die Kinder sollen dabei zum Entdecken, Handeln und Erproben aufgefordert werden. Im weitesten Sinn lassen sich alle Versuche dieser Unterrichtsreihe mit diesem Thema des Lernfeldes "Mensch und Natur" vereinbaren. In der zweiten Klasse haben die Kinder in dem Lernfeld "Mensch und Natur / Mensch und Technik" bereits Erfahrungen mit dem Thermometer gesammelt, sowie einen Zusammenhang zwischen der Temperatur und den Aggregatzuständen des Wassers erarbeitet.

Allgemeine Ziele der Unterrichtseinheit sind, dass die Kinder Freude am Experimentieren erlangen und lernen, eigenständig und verantwortungsvoll nach bestimmten Anweisungen zu handeln. Sie sollen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus Versuchen ziehen können, und die Ergebnisse gegebenenfalls schriftlich festhalten können. Das Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen soll geweckt bzw. gefördert werden.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 14. September 2004, Dagmar Wiechoczek