7.2 Einordnung der zweiten Doppelstunde in die Unterrichtsreihe
In dieser Stunde wird über das Sieden von Salz als eine Möglichkeit zur Kochsalzgewinnung gesprochen. Dieser Theorieteil knüpft an die vorige Stunde an, denn die Kinder wissen bereits, dass man durch Verdunsten bzw. Verdampfen von Wasser die Salze daraus separieren kann. Die Kinder haben schon in der ersten Stunde Salz in Wasser gelöst. Nun konzentrieren sie sich auf die Temperaturbedingungen des Wassers, die sich auf den Lösevorgang auswirken. Darauf aufbauend untersuchen sie, ob das Lösen von Salz Wärme "verbraucht", sich die Lösung also abkühlt.
In der nächsten und letzten Doppelstunde werden die Kinder weiterhin die Temperatur beim Lösen von Salzen in Wasser betrachten. Dann wird allerdings Wasser als Feststoff im Vordergrund stehen. Den Kindern wird in dieser nachfolgenden Stunde vermittelt, dass Eis sich zwar verflüssigt, sobald Salz darauf gegeben wird, dass die Gesetzmäßigkeit über eine Wasserabkühlung beim Lösen von bestimmten Salzen aber auch hier besteht.