Vorbemerkung zu
Salz und Wasser. Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule

Salz und Wasser haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam. Jedoch gibt es zwischen ihnen viele interessante Wechselwirkungen. Die daraus resultierenden Phänomene lassen sich praktisch leicht zeigen. Da diese auch für die Erlebniswelt und Alltagserfahrung der Kinder eine große Rolle spielen, und da Salz und Wasser auch im Haus zu finden sind, spricht nichts dagegen, sich mit diesem Thema auch in der Grundschule zu befassen.

Frau Reinke legt hierzu eine Unterrichtsreihe vor. Hier steht nicht die Vermittlung des (zu schwierigen) Fachwissens im Vordergrund, sondern die Vermittlung von Freude an den Phänomenen und am eigenen Experimentieren, Beobachten und Erklären. Die Kinder lernen alle wichtigen Aspekte der Wechselwirkungen von Salz und Wasser kennen. Hinzu kommt, dass sie darüber hinaus angeregt werden sollen, zu Hause selbständig zu experimentieren. Dass all dies gelungen ist, zeigt sich im Nachhinein: Wie gut haben die Kinder aufgepasst, mit Freude experimentiert, ihre Beobachtungen reflektiert! Sie waren sogar in der Lage, Experimente wie die Kältemischung zu planen.

Zunächst aber gibt Frau Reinke eine Begründung für die Notwendigkeit eines experimentell orientierten naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Grundschule - dies vor allem in Hinblick auf das selbst gewählte Thema. Ein Überblick über die geplante Unterrichtseinheit mit den Anleitungen zu den geplanten Versuchen und ersten didaktisch-methodischen Kommentaren schließt sich an.

Danach wendet sich Frau Reinke der Gestaltung der konkreten, Fächer übergreifenden Unterrichtseinheit für eine dritte Grundschulklasse zu, über deren Erprobung sie anschließend berichtet. Die Unterrichtseinheit spannt einen Bogen von "Salz löst sich in Wasser" über "Wo das Salz her kommt", "Temperatureffekte beim Lösen" bis zu den besonders aufregenden "Kältemischungen". Zur Vorarbeit gehört auch (mit dem Ziel der Erstellung von Aufgaben- sowie Arbeitsblättern) die didaktische Reduktion fachwissenschaftlicher Texte. Zu jeder Stunde werden eine gesonderte Analyse, Begründung, Lernzielkatalog sowie ein Verlaufsplan vorangestellt. Frau Reinke gibt zu jedem Stundenkapitel eine sehr ausführliche, farbige Schilderung des tatsächlichen Stundenverlaufs. Reflexionen schließen die Stundenkommentare ab.

Die Veröffentlichung der Arbeit in Form einer umfangreichen Webseitengruppe für das Internet hat zum Ziel, dass auf diese Weise Lehrer und Lehrerinnen ermuntert werden sollen, einen Fächer übergreifenden Unterricht mit naturwissenschaftlichen Inhalten selbst zu gestalten.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 19. Oktober 2004, Dagmar Wiechoczek